Werbung

Bedeutung von smorgasbord

Buffet; Auswahl an Speisen; Vielfalt

Herkunft und Geschichte von smorgasbord

smorgasbord(n.)

Im Jahr 1893 übernahm man das Wort aus dem Schwedischen smörgåsbord, was wörtlich „Butter-Gans-Tisch“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus smörgås, was „Scheibe Brot und Butter“ heißt. Dieses Wort wiederum setzt sich aus smör für „Butter“ (siehe smear (n.)) und gås zusammen, was wörtlich „Gans“ bedeutet und aus derselben germanischen Wurzel stammt wie das englische goose (n.).

[Smörgås] properly signifies "a slice of bread-and-butter"; and has come by custom—in much the same way as when we familiarly speak of "taking a sandwich" for partaking of some light refreshment—to be applied synecdochically to the preliminary relish or appetizer partaken of before meals. [Notes and Queries, Nov. 15, 1884]
[Smörgås] bedeutet eigentlich „eine Scheibe Brot und Butter“; und hat sich durch den Brauch—ähnlich wie wir umgangssprachlich sagen, dass wir „ein Sandwich nehmen“, um eine leichte Erfrischung zu uns zu nehmen—synekdochisch entwickelt, um sich auf die vorläufige Vorspeise oder den Appetitanreger zu beziehen, den man vor den Mahlzeiten genießt. [Notes and Queries, 15. November 1884]

Das letzte Element ist bord für „Tisch“, abgeleitet aus dem Urgermanischen *burdam für „Brett, Planke, Tisch“ (siehe board (n.1)). Die bildliche Bedeutung von „Mischung, Sammelsurium“ ist seit 1948 belegt.

Verknüpfte Einträge

"Ein Stück Holz, das flach und dünn gesägt ist, länger als breit, breiter als dick, schmaler als ein plank;" Altenglisch bord bedeutet "Brett, flache Oberfläche" und stammt aus dem Urgermanischen *burdam (das auch im Altnordischen borð "Brett," im Niederländischen bord "Brett," im Gotischen fotu-baurd "Fußbank," und im Deutschen Brett "Brett" vorkommt). Möglicherweise leitet es sich von einem indoeuropäischen Verb ab, das "schneiden" bedeutet. Siehe auch board (n.2), mit dem es so verwoben ist, dass es praktisch wie ein einziges Wort erscheint (wenn es nicht vielleicht von Anfang an dasselbe Wort war).

Im späten Altenglisch oder frühen Mittelenglisch wurde die Bedeutung auf "Tisch" erweitert. Daraus entwickelte sich die übertragene Bedeutung "Essen" (frühes 14. Jahrhundert), als "das, was auf einem Tisch serviert wird," insbesondere "tägliche Mahlzeiten, die an einem Aufenthaltsort bereitgestellt werden" (spätes 14. Jahrhundert). Vergleiche boarder, boarding und das Altnordische borð, das ebenfalls eine sekundäre Bedeutung von "Tisch" hatte und im erweiterten Sinne "Unterhalt am Tisch" bedeutete. Daher auch above board "ehrlich, offen" (1610er Jahre; vergleiche mit dem modernen under the table "unehrlich").

Eine weitere Erweiterung war "Tisch, an dem ein Rat tagt" (1570er Jahre), von dort wurde das Wort auf "Leitungsgremium, Personen, die die Verwaltung eines öffentlichen oder privaten Anliegens übernehmen" (1610er Jahre) übertragen, wie in board of directors (1712).

"Bow to the board," said Bumble. Oliver brushed away two or three tears that were lingering in his eyes; and seeing no board but the table, fortunately bowed to that.
"Verbeugt euch vor dem Vorstand," sagte Bumble. Oliver wischte sich zwei oder drei Tränen aus den Augen, und da er keinen Vorstand außer dem Tisch sah, verbeugte er sich glücklicherweise vor diesem.

Die Bedeutung "Tisch, an dem öffentliche Bekanntmachungen geschrieben werden" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung "Tisch, an dem ein Spiel gespielt wird" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von "dickes, steifes Papier" stammt aus den 1530er Jahren. Boards "Bühne eines Theaters" stammt aus dem Jahr 1768.

"ein großer Wasservogel, sprichwörtlich bekannt, ich weiß nicht warum, für Dummheit" [Johnson], Altenglisch gos "eine Gans," aus dem Urgermanischen *gans- "Gans" (auch Quelle für Altfriesisch gos, Altnordisch gas, Althochdeutsch gans, Deutsch Gans "Gans").

Dies wird rekonstruiert aus dem PIE *ghans- (auch Quelle für Sanskrit hamsah (mask.), hansi (fem.), "Gans, Schwan;" Griechisch khēn; Latein anser; Polnisch gęś "Gans;" Litauisch žąsis "Gans;" Altirisch geiss "Schwan"), wahrscheinlich imitativer Ursprung seines Honkens.

Geese are technically distinguished from swans and from ducks by the combination of feathered lores, reticulate tarsi, stout bill high at the base, and simple hind toe. [Century Dictionary]
Gänse unterscheiden sich technisch von Schwänen und von Enten durch die Kombination aus gefiederten Lores, retikulierten Tarsen, kräftigem Schnabel hoch an der Basis und einfachem Hinterzeh. [Century Dictionary]

Spanisch ganso "Gans" stammt aus einer germanischen Quelle. Der Verlust des "n"-Lautes vor "s" ist im Englischen normal (vergleiche tooth). Der Plural geese ist ein Beispiel für i-Mutation.

Die Bedeutung "Einfacher, törichter oder dummer Mensch" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; sprichwörtliche Ausdrücke, die "nicht mehr wissen als eine Gans" anzeigen, sind aus dem späten 14. Jahrhundert.

Der Ruf des Vogels für Dummheit ist nicht klassisch. Römische Gänse waren Juno heilig und wurden höchsten Ehren gehalten. In Athen (wie auch in Rom) waren sie für Wachsamkeit bekannt und als erotischer Vogel. Geschichten wurden von verschiedenen Gänsen erzählt, die sich in einen Jungen, einen Arzt, einen Philosophen verliebten. Es war ein Kosewort im späteren Griechisch (vergleiche duck (n.1) als elisabethanisches Kosewort).

Das cook (one's) goose ist 1845 belegt, von unbekannter Bedeutung; Versuche, es mit schwedischer Geschichte und griechischen Fabeln zu verbinden, sind unüberzeugend. Goose-egg "null" ist 1866 im Baseball-Jargon belegt, weil es groß und rund ist.

Die goose that lays golden eggs (15. Jahrhundert) stammt von Aesop. Bei Homer wie im Mittelenglischen typischerweise mit dem Epitheton "grau" (argos). Thompson ("Glossary of Greek Birds") bemerkt, dass "Die Gänse in der Odyssee zahme Vögel sind, ... in der Ilias immer wilde."

„Markierung oder Fleck, der durch oder wie durch Schmieren entsteht“, 1610er Jahre, abgeleitet von smear (Verb). Die Bedeutung „kleine Menge, die für mikroskopische Untersuchungen vorbereitet ist“ stammt aus dem Jahr 1903. Der Ausdruck „eine Menge Frischkäse usw., die auf ein Bagel gestrichen wird“ ist aus dem Jahr 1999 und kommt aus dem Jiddischen shmir.

Die frühere Substantivbedeutung im Englischen bezieht sich auf „Fett, Fettstoff; Salbe“ (ca. 1200), abgeleitet aus dem Altenglischen smeoru „Fett, Fettstoff“. Es ist verwandt mit dem Mittelniederländischen smere, dem Niederländischen smeer, dem Deutschen Schmer „Fett, Fettstoff“ (Jiddisch schmir), dem Dänischen smør und dem Schwedischen smör „Butter“.

    Werbung

    Trends von " smorgasbord "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "smorgasbord" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of smorgasbord

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "smorgasbord"
    Werbung