Werbung

Bedeutung von sophomore

Zweitjahresstudent; Student im zweiten Studienjahr

Herkunft und Geschichte von sophomore

sophomore(n.)

In den 1680er Jahren bezeichnete der Begriff „sophister“ einen „Studenten im zweiten Jahr seines Studiums“, wörtlich übersetzt also „Argumentierer“. Er entstand aus sophumer, einer Form aus den 1650er Jahren, die wiederum von sophume abgeleitet ist – einer veralteten Variante von sophism. Letztlich stammt alles aus dem Griechischen: sophistēs bedeutet so viel wie „Meister seines Fachs“, „ein weiser oder kluger Mensch, jemand, der im Alltag geschickt ist“.

Die moderne Form könnte durch volkstümliche Etymologie entstanden sein, indem man sie aus dem Griechischen ableitete: sophos („weise“) + mōros („töricht, stumpfsinnig“, siehe moron). Dies könnte so interpretiert werden, als würde es auf die übertriebene Meinung anspielen, die Studenten in diesem Alter oft von ihrer eigenen Weisheit haben [Century Dictionary]. Das -er aus dem 17. Jahrhundert könnte sich an Wörtern wie philosopher, sorcerer oder sophister orientieren.

Ursprünglich könnte der Name „Argumentierer“ auf die dialektischen Übungen angespielt haben, die einen großen Teil der Ausbildung in den mittleren Studienjahren ausmachten. An den Universitäten Oxford und Cambridge war ein sophister (abgeleitet von sophist, mit dem falschen -er, ähnlich wie bei philosopher) ein Student im zweiten oder dritten Jahr. Das, was amerikanische Colleges seit der Mitte des 18. Jahrhunderts als junior bezeichnen, könnte dort als senior sophister bezeichnet worden sein.

sophomore

Verknüpfte Einträge

1910, medizinisches Latein, "einer der höchsten Klassen von Schwachsinnigen," aus dem Griechischen (Attisch) mōron, Neutrum von mōros "töricht, dull, träge, dumm," ein Wort ungewisser Herkunft. Die frühere Verbindung mit Sanskrit murah "idiotisch" (siehe moratorium) ist zweifelhaft. Latein morus "töricht" ist ein Lehnwort aus dem Griechischen.

Von der American Association for the Study of the Feeble-minded mit einer technischen Definition "Erwachsener mit einem geistigen Alter zwischen 8 und 12 Jahren;" seit 1922 als Beleidigung verwendet und anschließend aus dem technischen Gebrauch gestrichen. Linné hatte morisis "Idiopathie" eingeführt.

The feeble-minded may be divided into: (1) Those who are totally arrested before the age of three so that they show the attainment of a two-year-old child or less; these are the idiots. (2) Those so retarded that they become permanently arrested between the ages of three and seven; these are imbeciles. (3) Those so retarded that they become arrested between the ages of seven and twelve; these were formerly called feeble-minded, the same term that is applied to the whole group. We are now proposing to call them morons, this word being the Greek for "fool." The English word "fool" as formerly used describes exactly this grade of child—one who is deficient in judgment or sense. [Henry H. Goddard, in "Journal of Proceedings and Addresses" of the National Education Association of the United States, July 1910]
Die Schwachsinnigen können unterteilt werden in: (1) Diejenigen, die vor dem Alter von drei Jahren vollständig arretiert sind, sodass sie das Niveau eines zweijährigen Kindes oder weniger erreichen; dies sind die Idioten. (2) Diejenigen, die so zurückgeblieben sind, dass sie zwischen drei und sieben Jahren dauerhaft arretiert werden; dies sind die Imbezillen. (3) Diejenigen, die so zurückgeblieben sind, dass sie zwischen sieben und zwölf Jahren arretiert werden; diese wurden früher Schwachsinnige genannt, der gleiche Begriff, der für die gesamte Gruppe angewendet wird. Wir schlagen jetzt vor, sie Morons zu nennen, dieses Wort ist das griechische Wort für "Töricht." Das englische Wort "fool" wie früher verwendet beschreibt genau dieses Niveau eines Kindes—eins, das im Urteilsvermögen oder Sinn defizient ist. [Henry H. Goddard, in "Journal of Proceedings and Addresses" der National Education Association der Vereinigten Staaten, Juli 1910]

Im frühen 14. Jahrhundert tauchte das Wort philosophre auf, das so viel wie „Gelehrter, wissender Mensch, weiser Mensch; jemand, der der Suche nach universeller Wahrheit verschrieben ist, ein Student der metaphysischen und moralischen Wissenschaften“ bedeutete. Es ersetzte das altenglische philosophe und stammt vom lateinischen philosophus ab, was „Philosoph“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das griechische philosophos zurück, was „Philosoph, Weiser, jemand, der über die Natur der Dinge und die Wahrheit nachdenkt“ bedeutet – wörtlich übersetzt also „Liebhaber der Weisheit“. Es setzt sich zusammen aus philos („liebend“, siehe philo-) und sophos („weise; ein Weiser“, siehe sophist). Die Form mit -er stammt von einer anglo-französischen oder altfranzösischen Variante von philosophe ab, die eine Endung für Agentennomen aufwies. Weibliche Formen wie philosophress (1630er Jahre) und philosophess (1660er Jahre) wurden ebenfalls verwendet.

Pythagoras was the first who called himself philosophos, instead of sophos, 'wise man,' since this latter term was suggestive of immodesty. [Klein]
Pythagoras war der erste, der sich selbst philosophos nannte, anstelle von sophos, „Weiser“, da letzteres Wort als unbescheiden galt. [Klein]

Im Mittelalter konnte philosopher auch „Alchemist, Magier, Wahrsager“ bedeuten. Daher stammt auch der Begriff Philosophers' stone (Ende des 14. Jahrhunderts), der das mittellateinische lapis philosophorum aus dem frühen 12. Jahrhundert übersetzt. Es bezeichnete eine angebliche feste Substanz, von Alchemisten als Mittel angesehen, unedle Metalle in Gold oder Silber zu verwandeln. Oft wurde sie auch mit dem elixir identifiziert und erhielt somit die Eigenschaft, das Leben unbegrenzt zu verlängern und Wunden sowie Krankheiten zu heilen. Im Französischen heißt es pierre philosophale, im Deutschen der Stein der Weisen.

Werbung

Trends von " sophomore "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sophomore" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sophomore

Werbung
Trends
Werbung