Werbung

Bedeutung von ancient

alt; antik; uralt

Herkunft und Geschichte von ancient

ancient(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde auncyen verwendet, um Personen als „sehr alt“ zu beschreiben. Um 1400 bezog es sich auf Dinge und bedeutete „seit langer Zeit bestehend“ oder „aus einer fernen Epoche stammend“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen ancien, was „alt, langjährig, antik“ bedeutet, und stammt aus dem Vulgärlatein *anteanus, was wörtlich „von früher“ heißt. Es ist eine Adjektivbildung aus dem Lateinischen ante, das „vor, in Front von, gegen“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *anti zurück, was „gegen“ bedeutet, sowie auf die Lokativform *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet.

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in längst vergangenen Zeiten existiert oder vorkommt“. Besonders in der Geschichtsschreibung bezeichnete es „alles, was zur Zeit vor dem Fall des Weströmischen Reiches gehörte“ (um 1600, im Gegensatz zu medieval und modern). Im englischen Rechtssystem bedeutete es „vor der normannischen Eroberung“.

Als Substantiv wurde es Ende des 14. Jahrhunderts für „sehr alte Person“ verwendet; in den 1530er Jahren bedeutete es „jemand, der in früheren Zeiten lebte“. Der Ausdruck Ancient of Days, was „höchstes Wesen“ bedeutet, stammt aus Daniel 7,9. Verwandt ist Anciently.

*

Die unetymologische Endung -t tauchte im 15. Jahrhundert auf und entstand wahrscheinlich durch Verwechslung oder Einfluss von Wörtern mit den Endungen -ent und -ant. Diese Endungen sind typisch für Substantive, die aus dem Präsenspartizip von Verben der ersten lateinischen Konjugation gebildet werden.

Ein ähnlicher Prozess beeinflusste auch Wörter wie cormorant, parchment, pageant, peasant (im Französischen), pheasant, tyrant (im Französischen) sowie talaunt, eine frühere mittelenglische Variante von talon und möglicherweise auch currant, truant, pennant. Diese Wörter scheinen „lateinische Endungen zu imitieren, die sie etymologisch nicht rechtfertigen können.“ [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]

ancient(n.)

"standard-bearer," 1590er Jahre, Abkürzung für ancient-bearer (1570er Jahre), von ancient "Flagge, Banner, Standarte" (1550er Jahre), eine Verfälschung von ensign (siehe dort). Archaisch, aber erhalten in Shakespeares Figur Aunchient Pistoll in "Heinrich V."

Verknüpfte Einträge

„Großer, schwarzer Schwimm- und Tauchvogel“, Anfang des 14. Jahrhunderts, cormeraunt, aus dem Altfranzösischen cormarenc (12. Jahrhundert, modernes Französisch cormoran), abgeleitet vom Spätlateinischen corvus marinus „Meerrabe“ plus germanische Endung -enc, -ing. Siehe corvine + marine (Adjektiv).

Das unetymologische -t entstand wahrscheinlich durch den Einfluss von Wörtern in -ent (vergleiche ancient). Die Vögel sind sprichwörtlich gefräßig, weshalb das Wort auch auf gierige oder gefräßige Personen angewendet wurde (1530er Jahre).

Um 1500 bezeichnete das Wort eine „sehr kleine Art von kernlosem, schwärzlichem Rosinen oder getrockneten Trauben, die in der Küche und für Süßigkeiten verwendet werden“. Es handelt sich um eine Verkürzung von raysyn of Curans (Ende des 14. Jahrhunderts), was so viel wie „Rosinen aus Corinth“ bedeutet. Dabei wurde das -s- fälschlicherweise als Pluralendung interpretiert. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen reisin de Corauntz. Diese Rosinen wurden aus Südeuropa exportiert.

In den 1570er Jahren wurde das Wort dann auf die kleinen, runden roten oder schwarzen Beeren einer nicht verwandten Pflanze aus Nordeuropa (Gattung Ribes) angewendet, die neu in England eingeführt wurde, weil sie den Rosinen ähnlich sahen. Später fand der Begriff auch Anwendung für Pflanzen mit ähnlichen Früchten in Amerika und Australien.

Werbung

Trends von " ancient "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ancient" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ancient

Werbung
Trends
Werbung