Werbung

Bedeutung von stork

Storch; großer, aufrechter Watvogel; Symbol für Fruchtbarkeit und Familie

Herkunft und Geschichte von stork

stork(n.)

Der große, stattliche Watvogel, im Mittleren Englisch stork genannt, stammt aus dem Altenglischen storc für „Storch“. Seine Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *sturkaz zurück, das auch im Altisländischen storkr, Schwedischen und Dänischen stork, Mittelniederländischen storc, Althochdeutschen storah und im modernen Deutschen Storch zu finden ist. Man glaubt, dass dies von der indogermanischen Wurzel *ster- (1) „steif“ abgeleitet ist, möglicherweise in Anspielung auf die steife oder aufrechte Haltung des Vogels. Einige ziehen jedoch Vergleiche zum Griechischen torgos für „Geier“, was ebenfalls Namen anderer Vögel bilden könnte (torgos hygrophoitos „ein Schwan“).

Im Altkirchenslawischen struku, Russischen sterkhu, Litauischen starkus, Ungarischen eszterag und Albanischen sterkjok für „Storch“ wird gesagt, dass es sich um germanische Lehnwörter handelt.

Traditionell gilt der Storch als Symbol für Treue und Freundlichkeit, ist aber auch Gegenstand seltsamer Legenden. Das Kindermärchen, dass Störche Babys bringen (erzählt von Erwachsenen, die nicht ins Detail gehen wollen), ist im Englischen seit 1854 belegt und stammt aus deutschen und niederländischen Kindergeschichten. Wahrscheinlich entspringt es der Vorstellung, dass ein Storchennest auf dem eigenen Dach Glück bringt, oft in Form von familiärem Wohlstand und Glück. Da der Storch ein Wasservogel ist, scheint das Nisten auf Dächern eine Anpassung an die menschliche Umgebung zu sein.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „steif“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cholesterol; redstart; starch; stare; stark; stark-naked; start; startle; starve; stere; stereo-; stern (Adjektiv); stork; strut; torpedo; torpid; torpor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stereos „fest“, sterizein „unterstützen“, sterphnios „steif, starr“, sterphos „Haut, Fell“; Sanskrit sthirah „hart, fest“, Persisch suturg „stark“; Litauisch storas „dick“, strėgti „einfrieren“; Altslawisch trupeti, Litauisch tirpstu, tirpti „steif werden“; Altslawisch strublu „stark, hart“, staru „alt“ (daher Russisch stary „alt“); Altenglisch starian „starren“, stearc „steif, stark, rigide“, steorfan „sterben“, wörtlich „steif werden“, styrne „streng, hart“.

    Werbung

    Trends von " stork "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stork" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stork

    Werbung
    Trends
    Werbung