Werbung

Bedeutung von subset

Teilmenge; Untergruppe

Herkunft und Geschichte von subset

subset(n.)

Also sub-set, „untergeordneter Satz“, 1897, ursprünglich in der Mathematik, von sub- + set (n.1).

Verknüpfte Einträge

„Sammlung von zusammengehörenden Dingen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, sette, sete, früher „religiöse Sekte“ (Ende des 14. Jahrhunderts), teilweise aus dem Mittelenglischen set, dem Partizip Perfekt von setten (siehe set (v.)) und teilweise aus dem Altfranzösischen sette, sete „Folge“, einer Variante von secte „religiöse Gemeinschaft“, abgeleitet vom Mittellateinischen secta „Gefolge“, das wiederum aus dem Lateinischen secta „eine Anhängerschaft“ stammt (siehe sect).

Skeat schlug zuerst vor, dass set (Substantiv), im Sinne von „eine Anzahl von Dingen oder Personen, die zusammengehören“, letztlich eine Verfälschung der Quelle von sect sei, beeinflusst durch set (Verb) in späteren Entwicklungen, als ob es „eine Anzahl, die zusammengefügt ist“ bedeuten sollte. So war dieses Substantiv set im Mittelenglischen ursprünglich im Sinne von „religiöser Sekte“ gebräuchlich, was auch einige moderne Bedeutungen entwickelt haben könnte, wie „Gruppe von Menschen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), insbesondere „Personen, die gewöhnlich oder offiziell verbunden sind“ (1680er Jahre); „Gruppe von Personen mit gemeinsamem Status, Gewohnheiten oder Neigungen“ (1777).

Die Bedeutung „eine Anzahl von Dingen, die eine Ähnlichkeit oder natürliche Affinität haben; vollständige Sammlung von Teilen, die zusammen verwendet werden“ entstand in den 1560er Jahren. Daher auch „Sammlung von Bänden eines Autors“ (1590er Jahre), „vollständige Ausrüstung für einen bestimmten Zweck“ (1891, von Telefonen, Radios usw.).

Die Bedeutung „Gruppe von Musikern, die in einem Club während etwa 45 Minuten spielen“ stammt aus etwa 1925, obwohl sie in ähnlichem Sinne bereits in den 1580er Jahren zu finden ist. Set-piece stammt aus dem Jahr 1846 als „Gruppierung von Personen in einem visuellen Kunstwerk“; ab 1932 in Bezug auf literarische Werke.

Das Wort sett ist eine Variante, die in alten Rechtsvorschriften erhalten blieb und „jetzt in vielen technischen Bedeutungen verbreitet ist“ [OED].

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

    Werbung

    Trends von " subset "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "subset" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of subset

    Werbung
    Trends
    Werbung