Werbung

Bedeutung von sett

Setz; Muster; Anordnung

Herkunft und Geschichte von sett

sett(n.)

Siehe set (n.1).

The extra t is an arbitrary addition in various technical senses, from a lawn-tennis to a granite set. Each class of persons has doubtless added it to distinguish the special sense that means most to it from all others ; but so many are the special senses that the distinction is now no more distinctive than an Esq. after a man's name, & all would do well to discard it. [Fowler]
Das zusätzliche t ist eine willkürliche Ergänzung in verschiedenen technischen Bedeutungen, von einem Rasentennis- bis zu einem Granitset. Jede Personengruppe hat es zweifellos hinzugefügt, um den speziellen Sinn, der ihr am wichtigsten ist, von allen anderen zu unterscheiden; aber da es so viele spezielle Bedeutungen gibt, ist die Unterscheidung jetzt nicht mehr aussagekräftiger als ein „Esquire“ nach dem Namen eines Mannes, und es wäre für alle besser, es abzulehnen. [Fowler]

Verknüpfte Einträge

„Sammlung von zusammengehörenden Dingen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, sette, sete, früher „religiöse Sekte“ (Ende des 14. Jahrhunderts), teilweise aus dem Mittelenglischen set, dem Partizip Perfekt von setten (siehe set (v.)) und teilweise aus dem Altfranzösischen sette, sete „Folge“, einer Variante von secte „religiöse Gemeinschaft“, abgeleitet vom Mittellateinischen secta „Gefolge“, das wiederum aus dem Lateinischen secta „eine Anhängerschaft“ stammt (siehe sect).

Skeat schlug zuerst vor, dass set (Substantiv), im Sinne von „eine Anzahl von Dingen oder Personen, die zusammengehören“, letztlich eine Verfälschung der Quelle von sect sei, beeinflusst durch set (Verb) in späteren Entwicklungen, als ob es „eine Anzahl, die zusammengefügt ist“ bedeuten sollte. So war dieses Substantiv set im Mittelenglischen ursprünglich im Sinne von „religiöser Sekte“ gebräuchlich, was auch einige moderne Bedeutungen entwickelt haben könnte, wie „Gruppe von Menschen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), insbesondere „Personen, die gewöhnlich oder offiziell verbunden sind“ (1680er Jahre); „Gruppe von Personen mit gemeinsamem Status, Gewohnheiten oder Neigungen“ (1777).

Die Bedeutung „eine Anzahl von Dingen, die eine Ähnlichkeit oder natürliche Affinität haben; vollständige Sammlung von Teilen, die zusammen verwendet werden“ entstand in den 1560er Jahren. Daher auch „Sammlung von Bänden eines Autors“ (1590er Jahre), „vollständige Ausrüstung für einen bestimmten Zweck“ (1891, von Telefonen, Radios usw.).

Die Bedeutung „Gruppe von Musikern, die in einem Club während etwa 45 Minuten spielen“ stammt aus etwa 1925, obwohl sie in ähnlichem Sinne bereits in den 1580er Jahren zu finden ist. Set-piece stammt aus dem Jahr 1846 als „Gruppierung von Personen in einem visuellen Kunstwerk“; ab 1932 in Bezug auf literarische Werke.

Das Wort sett ist eine Variante, die in alten Rechtsvorschriften erhalten blieb und „jetzt in vielen technischen Bedeutungen verbreitet ist“ [OED].

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sitzen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assess; assiduous; assiento; assize; banshee; beset; cathedra; cathedral; chair; cosset; dissident; dodecahedron; Eisteddfod; ephedra; ephedrine; ersatz; icosahedron; inset; insidious; nest; niche; nick (n.) „Kerbe, Rille, Schlitz“; nidicolous; nidification; nidus; obsess; octahedron; piezo-; piezoelectric; polyhedron; possess; preside; reside; saddle; sanhedrim; seance; seat; sedan; sedate; (adj.) „ruhig, gelassen“; sedative; sedentary; sederunt; sediment; see (n.) „Thron eines Bischofs, Erzbischofs oder Papstes“; sessile; session; set (v.); sett; settle (n.); settle (v.); siege; sit; sitz-bath; sitzkrieg; size; soil (n.1) „Erde, Boden“; Somerset; soot; subside; subsidy; supersede; surcease; tanist; tetrahedron; Upanishad.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit a-sadat „setzte sich nieder“, sidati „sitzt“, nidah „Ruheplatz, Nest“; Altpersisch hadis „Wohnsitz“; Griechisch ezesthai „sitzen“, hedra „Sitz, Stuhl, Fläche eines geometrischen Körpers“; Latein sedere „sitzen; einen offiziellen Platz einnehmen, den Vorsitz führen; still sitzen, verweilen; fest oder unbeweglich sein“, nidus „Nest“; Altirisch suide „Sitz, Sitzen“, net „Nest“; Walisisch sedd „Sitz“, eistedd „Sitzen“, nyth „Nest“; Altslawisch sežda, sedeti „sitzen“, sedlo „Sattel“, gnezdo „Nest“; Litauisch sėdėti „sitzen“; Russisch sad „Garten“, Litauisch sodinti „pflanzen“; Gotisch sitan, Altenglisch sittan „sitzen“.

    Werbung

    Trends von " sett "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sett" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sett

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sett"
    Werbung