Werbung

Bedeutung von sun-dress

Sundress; leichtes Sommerkleid; Kleid für sonnige Tage

Herkunft und Geschichte von sun-dress

sun-dress(n.)

auch sundress, eine Art Kleid, das "maximalen Zugang zur Sonne bietet" [OED], 1937 in Anzeigen, von sun (n.) + dress (n.). Früher war es sun-back dress (bis 1929).

What is the "sun back" dress and why is it called "sun back?" It is a dress which exposes the back, usually to the waist line, and the "sun" appellation comes in, we imagine, because it permits the sun full access to the skin. [Tampa Tribune, April 7, 1929]
Was ist das "sun back" dress und warum wird es "sun back" genannt? Es ist ein Kleid, das den Rücken freilegt, normalerweise bis zur Taille, und die Bezeichnung "sun" kommt, wie wir uns vorstellen, weil es der Sonne vollen Zugang zur Haut ermöglicht. [Tampa Tribune, 7. April 1929]

Verknüpfte Einträge

Um 1600 bezeichnete der Begriff „Dress“ ein Kleidungsstück oder eine Ansammlung von Kleidungsstücken, ursprünglich jede Art von Kleidung, insbesondere solche, die dem Rang oder einer bestimmten Zeremonie angemessen war. Der spezifische Sinn als „Damenbekleidung, bestehend aus einem Rock und einem Oberteil“, wird in den 1630er Jahren belegt, mit der zusätzlichen Bedeutung, dass sie nicht nur zum Kleiden, sondern auch zum Schmücken gedacht war. Der Ausdruck Dress rehearsal wurde erstmals 1828 dokumentiert.

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

    Werbung

    Trends von " sun-dress "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sun-dress" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sun-dress

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sun-dress"
    Werbung