Werbung

Bedeutung von sunfish

Sonnenfisch; Rundfisch; Barsch

Herkunft und Geschichte von sunfish

sunfish(n.)

Das Wort sun-fish stammt aus den 1620er Jahren und setzt sich zusammen aus sun (Substantiv) und fish (Substantiv). Es ist ein gebräuchlicher Name für verschiedene Fischarten, der sich auf ihre runde Form, ihr strahlendes Aussehen oder ihr Sonnenbaden bezieht. So wird es sowohl für den titanischen Mola als auch für den Walhai der Tiefen verwendet, ebenso wie für die kleinen Pumpkinseed Sunnies in den Teichen des östlichen Teils der Vereinigten Staaten. Die Kurzform sunny ist seit 1835 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Ein Wirbeltier, das Kiemen und Flossen hat und sich somit für das Leben im Wasser eignet“, stammt aus dem Altenglischen fisc „Fisch“, abgeleitet vom Urgermanischen *fiskaz (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen fisc, Altnordischen fiskr, Mittelniederländischen visc, Niederländischen vis, Deutschen Fisch, Gotischen fisks). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *pisk- „ein Fisch“. Boutkan vermutet jedoch aus phonetischen Gründen, dass es ein Wort aus einem nordwesteuropäischen Substrat sein könnte.

Im Volksmund wurde der Begriff seit dem Altenglischen für „jedes Tier, das vollständig im Wasser lebt“ verwendet, was zur Bildung von Wörtern wie shellfish (Schalentiere) und starfish (Seesterne) führte. Ein frühes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert verwendet fishes bestiales für „Wassertiere, die keine Fische sind“. Der Plural lautet fishes, aber im kollektiven Sinn oder wenn man Fischfleisch als Nahrungsmittel meint, wird meist der Singular fish für den Plural verwendet. Der Bezug zur Konstellation Fische (Pisces) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Verwendung von Fish (n.) für „Person“ datiert auf 1750 und hat einen leicht abwertenden Beiklang. Zuvor wurde es für eine Person verwendet, die man als wünschenswert erachtete, um sie zu „fangen“ (1722). Der bildliche Ausdruck fish out of water für „eine Person in einer ungewohnten und unbeholfenen Situation“ ist seit den 1610er Jahren belegt (a fisshe out of the see im gleichen Sinne stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Redewendung drink like a fish („trinken wie ein Fisch“) stammt aus dem Jahr 1744. Die Wendung other fish to fry („andere Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern“) ist aus den 1650er Jahren überliefert. Fish-eye als Bezeichnung für eine spezielle Linse wurde 1961 geprägt. Fish-and-chips (Fisch und Chips) taucht 1876 auf, fish-fingers (Fischstäbchen) erstmals 1962.

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

"voller Sonne; wie die Sonne, blendend," frühes 14. Jh., von sun (n.) + -y (2). Vergleiche Niederländisch zonnig, Deutsch sonnig.

Die bildliche Bedeutung von "fröhlich" ist seit den 1540er Jahren belegt. Sunny side im Bezug auf optimistische Sichtweise stammt aus dem Jahr 1831.

Eier sunny side up sind 1887 im Slang der Mittagskantine belegt, im Bezug auf das Aussehen beim Servieren.

Young Man (in Park Row coffee-and-cake saloon)—Waiter, I want a beefsteak, unpeeled potatoes, and a couple of eggs fried on one side only!
Waiter (vociferously)—"Slaughter in the pan," "a Murphy with his coat on," an' "two white wings with the sunny side up!" [Puck, April 27, 1887]
Junger Mann (im Park Row Kaffee- und Kuchensalon)—Kellner, ich möchte ein Rindersteak, geschälte Kartoffeln und ein paar Eier, nur auf einer Seite gebraten!
Kellner (lauthals)—"Schlachten in der Pfanne," "ein Murphy mit seinem Mantel an," und "zwei weiße Flügel mit der sonnigen Seite nach oben!" [Puck, 27. April 1887]

Verwandt: Sunnily; sunniness. Als Substantiv ein vertrauter Name für einen sunfish, seit 1835.

    Werbung

    Trends von " sunfish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sunfish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sunfish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sunfish"
    Werbung