Werbung

Bedeutung von Sunday

Sonntag; erster Tag der Woche; Tag des Herrn

Herkunft und Geschichte von Sunday

Sunday(n.)

Der erste Tag der Woche, der Tag des Herrn, im Mittelenglischen son-dai, aus dem Altenglischen sunnandæg (nordumbrisch sunnadæg), was so viel wie „Tag der Sonne“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus sunnan, der obliquen Form von sunne für „Sonne“ (siehe sun (n.)) + dæg für „Tag“ (siehe day).

Es handelt sich um eine germanische Lehnübersetzung des lateinischen dies solis, was ebenfalls „Tag der Sonne“ bedeutet und seinerseits eine Übersetzung des griechischen hēmera heliou ist. Vergleiche das Alt-Sächsische sunnun dag, das Alt-Friesische sunnandei, das Alt-Nordische sunnundagr, das Niederländische zondag und das Deutsche Sonntag für „Sonntag“.

In den europäischen christlichen Kulturen außerhalb des Germanischen bedeutet der Name des Tages oft „der Tag des Herrn“ (lateinisch Dominica). Die Zuordnung der Sonne zum ersten Wochentag ist alt und astrologisch geprägt.

Sunday-school entstand 1783, ursprünglich für die weltliche Bildung von arbeitenden Kindern, später für den religiösen Unterricht. Ab 1843 wurde es dann oft verwendet, um sentimentale Frömmigkeit zu beschreiben.

Sunday clothes, also „die besten (oder saubersten) Kleider“, stammt aus den 1640er Jahren. Die ausgefeilte amerikanische Form Sunday-go-to-meeting clothes entstand 1831. Der Ausdruck Sunday best in diesem Sinne ist von 1844, während Sunday's best bereits 1794 belegt ist.

Sunday driver tauchte 1925 auf und bezeichnete ursprünglich jemanden, der nur sonntags zur Kirche fährt und zurück, also einen „ungeübten, ungeschickten Fahrer“. Für month of Sundays siehe month.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch dæg „Zeitraum, in dem die Sonne über dem Horizont steht“, auch „Lebenszeit, bestimmte Existenzzeit“, aus dem urgermanischen *dages- „Tag“ (Quelle auch für Altsächsisch, Mittelniederländisch, Niederländisch dag, Altfriesisch di, dei, Althochdeutsch tag, Deutsch Tag, Altnordisch dagr, Gotisch dags), laut Watkins aus der PIE-Wurzel *agh- „ein Tag“. Er fügt hinzu, dass das germanische Anfangs-d- „von unbekannter Herkunft“ ist. Aber Boutkan sagt, es stamme aus der PIE-Wurzel *dhegh- „brennen“ (siehe Fieber). Es wird nicht als verwandt mit dem lateinischen dies angesehen (das aus der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“ stammt).

Bedeutete ursprünglich im Englischen „die Tageslichtstunden“; es erweiterte sich in den späten angelsächsischen Zeiten auf „die 24-Stunden-Periode“. Der Tag begann früher bei Sonnenuntergang, daher war das altenglische Wodnesniht das, was wir „Dienstagnacht“ nennen würden. Die Namen der Wochentage wurden im Englischen erst im 17. Jahrhundert regelmäßig großgeschrieben.

Seit dem späten 12. Jahrhundert als „eine Zeitperiode, die sich von anderen Zeitperioden unterscheidet“. From day to day war im späten Altenglisch; day-by-day „täglich“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; all day „die ganze Zeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Day off „arbeitsfreier Tag“ ist seit 1883 belegt; day-tripper wurde erstmals 1897 aufgezeichnet. Die days in nowadays usw. sind ein Überbleibsel des altenglischen und mittelenglischen Gebrauchs des adverbialen Genitivs.

All in a day's work „etwas Ungewöhnliches als Routine betrachtet“ ist ab 1820. Das nostalgische those were the days ist seit 1907 belegt. That'll be the day, das leichten Zweifel nach einer Prahlerei oder Behauptung ausdrückt, ist ab 1941. To call it a day „aufhören zu arbeiten“ ist ab 1919; früher call it a half-day (1838). One of these days „an einem Tag in naher Zukunft“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. One of those days „ein Unglückstag“ ist ab 1936.

"Ein Zwölftel eines Jahres; eines der zwölf Teile, in die das Kalenderjahr willkürlich unterteilt ist," aus dem Altenglischen monað, abgeleitet vom Urgermanischen *menoth- (auch belegt im Alt-Sächsischen manoth, Alt-Friesischen monath, Mittelniederländischen manet, Niederländischen maand, Althochdeutschen manod, Deutschen Monat, Altnordischen manaðr, Gotischen menoþs für "Monat"). Diese Begriffe stehen in Beziehung zu *menon-, was "Mond" bedeutet (siehe moon (n.)). Ursprünglich bezeichnete der Monat den Zeitraum zwischen zwei Neumonden (eine Bedeutung, die seit dem späten Altenglischen belegt ist).

In den romanischen Sprachen bedeuten die verwandten Begriffe nur "Monat", während sie im Germanischen oft beide Bedeutungen beibehalten haben. Die Entwicklung der kalendarischen Bedeutung für Wörter aus diesem Wortstamm im Griechischen (mēn) und Lateinischen (mensis) ging einher mit der Schaffung neuer Wörter für "Mond" (selēnē, luna).

Der umgangssprachliche Ausdruck a month of Sundays für "eine sehr lange Zeit" stammt aus einem britischen Parlamentsdebatt im Jahr 1829 (ungefähr siebeneinhalb Monate, wird aber nie wörtlich verwendet).

Werbung

Trends von " Sunday "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Sunday" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sunday

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Sunday"
Werbung