Werbung

Herkunft und Geschichte von tender-hearted

tender-hearted(adj.)

"eine große Empfindlichkeit für die sanfteren Leidenschaften habend," 1530er Jahre, von tender (adj.) + -hearted. Das Bild ist älter, wymmen of tendre heorte ist aus dem späten 13. Jh.

Vergleiche tenderfoot, auch tender-eyed, 1530er Jahre als "schwachäugig, schwachsichtig;" 1610er Jahre im bildlichen Sinne von "liebevoll, sanft;" auch tender-eared "empfindlich gegenüber Tadel oder Kritik" (1520er Jahre). Tender-minded "empfindlich, idealistisch" stammt aus ca. 1600.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort verwendet, um etwas als „unreif, mit der Zartheit der Jugend, ungeschickt“ zu beschreiben. Es konnte auch „verletzlich, schmerzempfindlich“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen tendre und im Anglo-Französischen tender, was so viel wie „weich, zart; jung“ (11. Jahrhundert) bedeutet. Das Wort stammt vom Lateinischen tenerem (im Nominativ tener), was „weich, zart; in zartem Alter, jugendlich“ bedeutet. Für das unetymologische -d- siehe D.

Man nimmt an, dass es sich um ein Derivat der indogermanischen Wurzel *ten- handelt, die „dehnen“ bedeutet. Die Idee dahinter war „gedehnt“, was dann zu „dünn“ und schließlich zu „schwach“ oder „jung“ führte. Ein Vergleich mit dem Sanskrit tarunah („jung, zart“), dem Griechischen teren („zart, empfindlich“) und dem Armenischen t'arm („jung, frisch, grün“) zeigt ähnliche Entwicklungen. Siehe auch tenet.

Die Bedeutung „freundlich, liebevoll, zärtlich“ sowie „leicht verletzbar, sehr empfindlich“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Ab etwa 1300 wurde es verwendet, um „sensible Gefühle auszudrücken“.

In Bezug auf Lebensmittel bedeutete es „nicht zäh, weich und leicht zu schneiden oder zu kauen“ und wurde im Mittel des 13. Jahrhunderts verwendet. Bei Pflanzen und deren Teilen beschrieb es etwas als „schlank, nicht robust“ und tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Verwandte Begriffe sind Tenderly und tenderness.

Bis 1866 war „tenderfoot“ im amerikanischen Englisch ursprünglich ein abwertender oder herablassender Begriff für Neuankömmlinge in einer westlichen Ranch- oder Bergbauregion. Er setzt sich zusammen aus tender (Adjektiv) und foot (Substantiv). Das amerikanische Pendant zu dem, was in Großbritannien allgemein als greenhand bezeichnet wurde. Im Boy Scouting wird es seit 1908 als Rangstufe verwendet.

[M]iners illustrate their conversation by the various terms used in mining. I have always noticed how clearly these terms conveyed the idea sought. Awkwardness in comprehending this dialect easily reveals that the hearer bears the disgrace of being a "pilgrim," or a "tender-foot," as they style the new emigrant. ["A Year in Montana," Atlantic Monthly, August 1866]
[B]ergleute veranschaulichen ihre Gespräche durch die verschiedenen Begriffe, die im Bergbau verwendet werden. Ich habe immer bemerkt, wie klar diese Begriffe die gesuchte Idee vermitteln. Ungeschicklichkeit im Verständnis dieses Dialekts offenbart leicht, dass der Zuhörer die Schande trägt, ein „Pilger“ oder ein „tender-foot“ zu sein, wie sie den neuen Einwanderer nennen. [„A Year in Montana“, Atlantic Monthly, August 1866]

Tender-footed (Adjektiv) bedeutet „vorsichtig“ und wurde ursprünglich für Pferde verwendet. Es ist seit den 1680er Jahren belegt und bezieht sich seit 1854 auch auf Personen.

Das bildliche Element in Kombinationen, wie in „at heart“ (im Herzen) oder „having a heart“ (ein Herz haben, in Bezug auf eine bestimmte Art), entstand um 1200. Es wurde erstmals in hard-hearted (hartgesotten) belegt. Siehe auch heart (Herz, n.). Verwandt: -heartedly (herzlich).

    Werbung

    "tender-hearted" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tender-hearted

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tender-hearted"
    Werbung