Werbung

Bedeutung von tempt

verführen; reizen; anlocken

Herkunft und Geschichte von tempt

tempt(v.)

Um 1200, tempten, im Zusammenhang mit dem Teufel, dem Fleisch usw., „zum Bösen oder zur Sünde verleiten, jemanden von Gottes Gesetz abbringen; verführerisch oder anziehend sein“, stammt aus dem Altfranzösischen tempter, tenter (12. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen temptare „fühlen, ausprobieren, testen; versuchen, Einfluss zu nehmen“, eine Variante von tentare „handhaben, berühren, versuchen, testen“. De Vaan erklärt, dass dies von einem rekonstruierten indoeuropäischen Wort *tempto- kommt, das von einer verbalen Wurzel abgeleitet ist, die „berühren, fühlen“ bedeutet. Dabei scheint die Wurzel *temp- „dehnen“ ein guter Kandidat zu sein. Siehe auch temple (n.2).

Ab dem späten 14. Jahrhundert ist die Bedeutung „herausfordern, trotzen“ (Gott, dem Schicksal usw.) belegt. Verwandte Begriffe: Tempted; tempting; temptable; temptability.

Die lateinische Veränderung lässt sich „nur als ein alter Fehler erklären, der aus Verwirrung entstand“ [Century Dictionary], aber es gibt ein Muster; vergleiche attentare, eine Variante von attemptare (wie im modernen Französisch attenter). Vergleiche auch das spanische pronto (Adverb) aus dem Lateinischen promptus.

Verknüpfte Einträge

[abgeflachte Fläche auf beiden Seiten der Stirn], Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen temple „Seite der Stirn“ (11. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *tempula (Plural als feminines Singular betrachtet), abgeleitet vom Lateinischen tempora, dem Plural von tempus (Genitiv temporis) „Seite der Stirn“. Allgemein wird angenommen, dass es ursprünglich „den dünnen Hautstreifen an der Seite der Stirn“ bedeutete und aus dem Urindoeuropäischen *temp- „dehnen“ stammt, eine Erweiterung der Wurzel *ten- „dehnen“. Die Bedeutungsentwicklung könnte von „Dehnungen“ zu „dehnter Haut“ geführt haben [de Vaan].

Ein ähnlicher Gedanke scheint im Altenglischen ðunwange, im Altnordischen þunn-vangi und im Althochdeutschen dunwangi „Schläfe“ präsent zu sein, was wörtlich „dünne Wange“ bedeutet. Die weniger wahrscheinliche Vermutung verbindet das lateinische Wort mit tempus span „zeitlicher Raum“ (für einen tödlichen Schlag mit dem Schwert).

„einladend, verführerisch, das verleitet oder anlockt“, 1540er Jahre für das Böse, 1590er Jahre für Freude, Partizip Präsens Adjektiv von tempt (Verb). Andere Adjektive waren temptative „Sünde verleitet oder dazu führt“ (Mitte 15. Jahrhundert, aus dem Mittellateinischen temptativus), temptatious (ca. 1600), temptsome (1849). Verwandt: Temptingly.

Werbung

Trends von " tempt "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tempt" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tempt

Werbung
Trends
Werbung