Werbung

Bedeutung von tern

Seeschwalbe; Küstenvogel; Vogel der Familie der Sternenartigen

Herkunft und Geschichte von tern

tern(n.)

Ein möwenähnlicher Küstenvogel (Unterfamilie Sterninae), der in den 1670er Jahren über den Dialekt von East Anglia eingeführt wurde, stammt aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Dänisch terne, Schwedisch tärna, Färöisch terna). Er steht in Verbindung mit dem Altnordischen þerna, was „Seeschwalbe“ bedeutet (auch „Maid“ oder „Dienerin“). Man sagt, dass es verwandt ist mit dem altenglischen Vogelnamen stearn, auf den man auch unter starling verweisen kann.

Verknüpfte Einträge

Der europäische Star, ein geselliger osciner Singvogel, Sturnus vulgaris, stammt aus dem Altenglischen stærlinc, was so viel wie „Star“ bedeutet. Das Wort setzt sich aus dem Diminutivsuffix -linc (siehe -ling) und stær „Star“ zusammen. Letzteres geht auf das Urgermanische *staraz zurück, das auch im Altenglischen stearn, im Altnordischen stari, im Norwegischen stare, im Althochdeutschen stara und im Deutschen star als „Star“ vorkommt. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Ursprache zurück, wo *storo- „Star“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen sturnus für „Star“ und im Altpreußischen starnite, das „Möwe“ bedeutet.

"Ort, an dem sich Seeschwalben in großer Zahl versammeln, um zu brüten," 1891; siehe tern (n.) + -ery.

    Werbung

    Trends von " tern "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tern" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tern

    Werbung
    Trends
    Werbung