Werbung

Herkunft und Geschichte von thornless

thornless(adj.)

"dornlos," wie ein Rosenstrauch usw., seit 1776, von thorn (n.) + -less.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bezeichnete thorn eine „scharfspitzige Dornen oder Stacheln“, abgeleitet vom Altenglischen þorn, was so viel wie „scharfe Spitze an einem Stängel oder Ast“ bedeutete. Ursprünglich bezog es sich auf „dornige Bäume oder Pflanzen, Sträucher oder Bäume mit Dornen“, insbesondere auf die Weißdornpflanze. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *thurnīn-, das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen thorn, Niederländischen doorn, Althochdeutschen dorn, Deutschen Dorn, Alt-Nordischen þorn und Gotischen þaurnus zu finden ist.

Laut Watkins wird es auf das Urindoeuropäische *trnus zurückgeführt, das auch im Altkirchenslavischen trunu („Dorn“), Sanskrit trnam („Grashalm“), Griechischen ternax („Stängel des Kaktus“) und Irischen trainin („Grashalm“) vorkommt. Dieses Wort könnte von *(s)ter-n- („dornige Pflanze“) abgeleitet sein, möglicherweise aus der Wurzel *ster- (1) für „steif“.

Im Mittelenglischen wurde es oft in Verbindung mit der Rose oder der Dornenkrone Christi verwendet. Der bildliche Ausdruck für „alles, was Schmerz oder Reizung verursacht, das, was verletzt oder ärgert“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt (der Ausdruck thorn in the flesh stammt aus dem 2. Korintherbrief, Kapitel 12, Vers 7). Zudem war es ein anglo-sächsischer und isländischer Runenbuchstabe (þ), benannt nach dem Wort, dessen Anfangsbuchstabe es war (siehe th). Der Begriff Thornberry ist seit etwa 1500 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    "thornless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thornless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thornless"
    Werbung