Werbung

Herkunft und Geschichte von thumbscrew

thumbscrew(n.)

auch thumb-screw, 1771 "nicht-tödliches Folterinstrument, das den Daumen oder die Daumen zusammendrückt," von thumb (n.) + screw (n.). Das Ding selbst ist früher in Schottisch als thumbikins (1684, beschrieben als eine neue Erfindung) belegt. Als "mechanische Schraube mit einem breiten flachen Kopf, der leicht mit Finger und Daumen gedreht werden kann," bis 1794. Verwandt: Thumbscrews; thumb-screws.

Verknüpfte Einträge

"Zylinder aus Holz oder Metall mit einer spiralförmigen Rille (dem Gewinde) darum," um 1400, scrue, aus dem Altfranzösischen escröe, escroue "Mutter, zylindrische Buchse, Schraubenloch," ein Wort mit unklarer Herkunft; in anderen romanischen Sprachen nicht zu finden.

Vielleicht über gallorömisches *scroba oder westgermanisches *scruva aus dem Vulgärlatein scrobis "Schraubenkopf-Rille," im klassischen Latein "Graben, Grube," auch "Vagina" (Diez, obwohl das OED dies als "phonologisch unmöglich" ansieht). Das OED scheint eine Gruppe von anscheinend verwandten germanischen Wörtern zu favorisieren (Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch schruve, Niederländisch schroef, Deutsch Schraube, Schwedisch skrufva "Schraube"), aber diese werden anderswo als französische Lehnwörter bezeichnet.

Kluge, Watkins und andere führen es auf das lateinische scrofa "Zuchtsau" zurück, vielleicht wegen einer vermeintlichen Ähnlichkeit der Löcher oder Furrows, die ein wühlendes Schwein hinterlässt (vergleiche Portugiesisch porca, Spanisch perca "weibliche Schraube," aus Latein porca "Sau"). Lateinisches scrofa im Sinne von "Sau" ist eine spezifische mittelalterliche lateinische Verwendung; das Wort bedeutet wörtlich "Gräber, Wühler" (aus der PIE-Wurzel *sker- (1) "schneiden"). 

Ursprünglich ein Gerät zum Heben von Gewichten oder zum Pressen, weshalb es später als eine der mechanischen Kräfte angesehen wurde. Die Bedeutung "Metallstift oder konischer Bolzen mit einer spiralförmigen Rille, verwendet zum Verbinden von Holz- oder Metallteilen," ist aus den 1620er Jahren (speziell als wood-screw ab 1841). Die Bedeutung "eine Drehung oder Wendung zur Seite" stammt aus dem Jahr 1709.

Der Sinn von "Druck- oder Zwangsmittel" stammt aus den 1640er Jahren, oft the screws, wahrscheinlich in Bezug auf Folterinstrumente (wie bei thumbscrews). Die Bedeutung "Gefängniswärter, Aufseher" ist aus dem Jahr 1812 in der Unterwelt-Sprache belegt, ursprünglich in Bezug auf den Schlüssel, den sie trugen (screw als Slang für "Schlüssel" ist seit 1795 belegt). In der Studentensprache bezeichnete es "Professor oder Tutor, der von den Studenten harte Arbeit verlangt" (1851).

Die Bedeutung "metallisches Instrument mit einer gewundenen oder spiralförmigen Form oder Bewegung, verwendet zum Ziehen von Korken aus Flaschen" stammt aus den 1650er Jahren. Als Abkürzung für screw-propeller ist es seit 1838 belegt. Der Sinn von "kleine Portion (einer Ware), in einem Papierwickel gedreht" stammt aus dem Jahr 1836. Der britische Slang-Sinn von "Gehalt, Lohn" ist aus dem Jahr 1858, aber die genaue Vorstellung dahinter ist unklar. Die slangmäßige Bedeutung "Akt der Kopulation" ist seit 1929 belegt (der cantige Sinn von "Prostituierte" ist seit 1725 bezeugt).

Der Slang-Ausdruck have a screw loose "eine gefährliche (meist geistige) Schwäche haben" ist seit 1810 belegt; es gibt unzählige ähnliche Bilder: have a tile loose "nicht ganz richtig im Kopf" ist aus dem Jahr 1846.

"der kürzeste und dickste Finger der menschlichen Hand, neben dem Zeigefinger und den anderen gegenüberstellbar," Mittelenglisch thoume, aus Altenglisch þuma, aus Proto-Germanisch *thūman- (auch Quelle des Altfriesischen thuma, Altsächsischen, Althochdeutschen thumo, Deutschen Daumen, Niederländischen duim "Daumen," Altnordischen þumall "Daumen eines Handschuhs"), etymologisch "der stämmige oder dicke (Finger)," aus PIE *tum- "schwellen," aus der Wurzel *teue- "anschwillen" (Quelle von tumor, tuber).

In some of the IE languages there is a single word for "thumb," which is called the "big finger," like NE big toe. Many of the single words are of similar semantic origin, based on the notion of "stout, thick." [Buck]
In einigen der IE-Sprachen gibt es ein einzelnes Wort für "Daumen," das als "dicker Finger" bezeichnet wird, wie NE big toe. Viele der Einzelwörter haben einen ähnlichen semantischen Ursprung, basierend auf der Vorstellung von "stämmig, dick." [Buck]

Vergleiche Griechisch megas daktylos "Daumen," wörtlich "großer Finger," aber Griechisch hatte auch antikheir, wörtlich "das, was den Fingern gegenübersteht." Italienisch pollice, Französisch pouce stammen von Latein pollex, das vielleicht (nach Analogie von index) aus pollere "stark sein" gebildet wurde.

Die unetymologische Schreibweise mit -b (belegt ab dem späten 12. Jh.) ist vielleicht durch den Einfluss von dumb entstanden; vergleiche auch limb (n.1). Thumb-ring ist ab den 1590er Jahren belegt. Im Mittelenglischen auch manchmal für den großen Zeh (auch thumble-toe, Mitte des 15. Jh.). Bildlich, einen thumb einer bestimmten Farbe oder Art zu haben, was eine natürliche Fähigkeit für etwas anzeigt (wie in gold thumb für jemanden, der reich wird) stammt aus dem späten 14. Jh.

Der Ausdruck rule of thumb "grobe Richtlinie" ist ab den 1680er Jahren belegt, Regel im Sinne eines Messwerkzeugs (siehe rule (n.) Die Verwendung des Daumens als grobes Maß für einen Zoll ist ab ca. 1500 belegt. Die Vorstellung, under (someone's) thumb "von der Macht oder dem Einfluss dieser Person kontrolliert zu werden," stammt aus dem späten 14. Jh.

Thumbs up (1887) und thumbs down (1906) sollen aus Ausdrücken der Zustimmung oder des Gegenteils in antiken Amphitheatern stammen, insbesondere bei Gladiatorenspielen, wo die Geste entschied, ob ein besiegter Kämpfer verschont oder getötet wurde. Aber die römische Geste war lediglich eine, die den Daumen in der Hand verbarg oder ihn ausstreckte. Vielleicht ist die moderne Geste aus der üblichen Begrüßungsweise der Kutscher entstanden, während die Hände mit den Zügeln beschäftigt waren.

    Werbung

    "thumbscrew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thumbscrew

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thumbscrew"
    Werbung