Werbung

Herkunft und Geschichte von thunderation

thunderation(n.)

1833, US-amerikanische umgangssprachliche Ausruf, by thunderation! Aus dem Gebrauch des 18. bis 19. Jahrhunderts von thunder (n.) in Schwüren, in denen es oft mit damnation kombiniert wurde. Vergleiche auch tarnation.

Verknüpfte Einträge

1784, eine umgangssprachliche amerikanische Englisch-Änderung von darnation (selbst ein geminderter Eidersatz für damnation), beeinflusst durch tarnal (1790), eine milde Unhöflichkeit, gekürzt aus dem Ausdruck by the Eternal (God), siehe dazu eternal.

Im Mittelenglischen thonder bezeichnete es „ein plötzliches oder grollendes lautes Geräusch, das auf einen Blitz folgt“. Es stammt aus dem Altenglischen þunor, was „Donner, Donnerschlag; der Gott Thor“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *thunraz, das auch im Altnordischen þorr, im Altfriesischen thuner, im Mittelniederländischen donre, im Niederländischen donder, im Althochdeutschen donar und im Deutschen Donner für „Donner“ zu finden ist. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *(s)tene-, die „ertönen, donnern“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit tanayitnuh „donnernd“, Persisch tundar „Donner“, Latein tonare „donnern“). Im Schwedischen heißt tordön wörtlich „Thors Lärm“. Seit dem 18. Jahrhundert wird es als Folge einer plötzlichen Luftstörung durch einen elektrischen Entladung erklärt.

Die unetymologische -d- findet sich auch in den niederländischen und isländischen Varianten des Wortes (siehe D). Ab den 1590er Jahren wurde es für jedes laute, hallende Geräusch oder als schreckliche oder erschreckende Drohung oder Verurteilung verwendet. In milden Flüchen (by thunder) taucht es ab 1709 auf; als Intensivierung (like thunder) ab 1826. Der Ausdruck steal (one's) thunder „die Ideen, Rhetorik usw. des Gegners zu eigenen Gunsten nutzen“ ist seit 1838 belegt und stammt aus einer Theateranekdote (belegt seit 1821), in der Dennis verärgert war, weil sein Bühneneffekt-Donner in einer anderen Produktion verwendet wurde. Thunder-stick, ein erfundenes Wort, das von primitiven Völkern für „Gewehr“ verwendet wurde, ist seit 1904 belegt.

    Werbung

    "thunderation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thunderation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thunderation"
    Werbung