Werbung

Bedeutung von thump

schlagen; dumpfer Schlag; schwerer Aufprall

Herkunft und Geschichte von thump

thump(v.)

In den 1530er Jahren bedeutete es „hart zuschlagen, heftig schlagen wie mit der Faust oder einem stumpfen Gegenstand“. Wahrscheinlich ist es lautmalerisch und ahmt den Klang nach, der entsteht, wenn man mit einem schweren Objekt schlägt (vergleiche thud, bump (Verb), auch das ostfriesische dump für „ein Klopfen“, das schwedische Dialektwort dumpa für „Lärm machen“). Verwandt sind die Formen: Thumped und thumping. Die intransitive Bedeutung „schlagen, einen Schlag versetzen“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Ab etwa 1600 wurde es auch im Sinne von „mit schweren Schritten gehen“ verwendet.

thump(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete es einen „dumpfen, schweren Klang“, abgeleitet von thump (Verb). Ab den 1620er Jahren wurde es dann auch für „einen harten Schlag“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete es „sich wölben“ oder „herausstehen“. In den 1610er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „heftig zuschlagen“ oder „in gewaltsamen Kontakt bringen“, möglicherweise aus dem Skandinavischen, wahrscheinlich lautmalerisch. Wenn der ursprüngliche Sinn „schlagen“ war, könnte es sich später um „Schwellung durch Schlag“ gewandelt haben. Zudem hat es eine lange Verbindung zu dem veralteten Verb bum, das „ein dröhnendes Geräusch machen“ bedeutete. Die Wendung bump into für „zufällig treffen“ stammt aus dem Jahr 1886, während bump off für „töten“ bereits 1908 in der Unterwelt-Slang verwendet wurde. Verwandte Begriffe sind Bumped und bumping. Bumpsy (Adjektiv) war ein altes Slangwort für „betrunken“ in den 1610er Jahren.

Ein Wort, das mehr oder weniger nachgeahmt klingt und vielleicht mehrmals im Englischen geprägt wurde. Im Altenglischen gab es þyddan, was so viel wie „schlagen, stechen, stoßen, drücken“ bedeutet. Im Mittelenglischen fand man thudden, was „kräftig drücken“ oder auch „einen Leichnam niederwerfen“ (um 1200) bedeutet und als Ableitung davon angesehen wird. Das Substantiv ist ab den 1510er Jahren als „Windstoß“ belegt und ab den 1530er Jahren als „lautes Geräusch.“

Die modernen Bedeutungen des Wortes, also „mit einem dumpfen Geräusch treffen“ oder „ein tiefes, dumpfes Geräusch erzeugen, als würde etwas auf einen relativ nachgiebigen Körper schlagen“, sowie die Darstellung eines solchen Geräuschs, stammen aus den 1790er Jahren. Verwandte Formen sind Thudded und thudding.

Werbung

Trends von " thump "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thump" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thump

Werbung
Trends
Werbung