Werbung

Bedeutung von thunder

Donner; lautes Geräusch bei Gewitter; dröhnender Klang

Herkunft und Geschichte von thunder

thunder(n.)

Im Mittelenglischen thonder bezeichnete es „ein plötzliches oder grollendes lautes Geräusch, das auf einen Blitz folgt“. Es stammt aus dem Altenglischen þunor, was „Donner, Donnerschlag; der Gott Thor“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *thunraz, das auch im Altnordischen þorr, im Altfriesischen thuner, im Mittelniederländischen donre, im Niederländischen donder, im Althochdeutschen donar und im Deutschen Donner für „Donner“ zu finden ist. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *(s)tene-, die „ertönen, donnern“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit tanayitnuh „donnernd“, Persisch tundar „Donner“, Latein tonare „donnern“). Im Schwedischen heißt tordön wörtlich „Thors Lärm“. Seit dem 18. Jahrhundert wird es als Folge einer plötzlichen Luftstörung durch einen elektrischen Entladung erklärt.

Die unetymologische -d- findet sich auch in den niederländischen und isländischen Varianten des Wortes (siehe D). Ab den 1590er Jahren wurde es für jedes laute, hallende Geräusch oder als schreckliche oder erschreckende Drohung oder Verurteilung verwendet. In milden Flüchen (by thunder) taucht es ab 1709 auf; als Intensivierung (like thunder) ab 1826. Der Ausdruck steal (one's) thunder „die Ideen, Rhetorik usw. des Gegners zu eigenen Gunsten nutzen“ ist seit 1838 belegt und stammt aus einer Theateranekdote (belegt seit 1821), in der Dennis verärgert war, weil sein Bühneneffekt-Donner in einer anderen Produktion verwendet wurde. Thunder-stick, ein erfundenes Wort, das von primitiven Völkern für „Gewehr“ verwendet wurde, ist seit 1904 belegt.

thunder(v.)

Im Mittelenglischen thondren, was so viel bedeutet wie „Donner geben, mit Donner widerhallen“, stammt aus dem Altenglischen þunrian und ist verwandt mit thunder (Substantiv). Die bildliche Bedeutung „bombastisch sprechen, mit einer lauten, bedrohlichen Stimme äußern“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Verwandte Formen sind Thundered und thundering. Im Niederländischen findet man donderen, im Deutschen donnern.

Verknüpfte Einträge

Der vierte Buchstabe des römischen Alphabets stammt vom griechischen delta, das seinerseits aus dem phönizischen und hebräischen daleth abgeleitet ist. Dies ist die Pausenform von deleth, was „Tür“ bedeutet – benannt nach seiner Form.

Die moderne Buchstabenform entspricht dem griechischen Delta (Δ), wobei ein Winkel abgerundet ist. In der römischen Zahlenlehre steht es für „500“ und wird als die Hälfte von CIƆ angesehen, einer frühen Form von M, dem Zeichen für „1.000“. Die Abkürzung 3-D für „dreidimensional“ ist seit 1952 belegt.

*

Unetymologisches -d- ist das Ergebnis einer Tendenz im Englischen und in benachbarten Sprachen, möglicherweise aus Gründen der Wohlklinglichkeit, ein -d- zu einem -n- hinzuzufügen. Besonders häufig ist es, dass ein -d--Laut eingefügt oder ausgetauscht wird, wenn -l- oder -r- zu nah an einem -n- folgen.

Vergleiche sound (n.1), thunder (n.), pound (v.), spindle, kindred, strand (n.2) „Faser eines Seils“, dialektal rundel, rundle für runnel. Swound war eine Form von swoun (swoon), die seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist und von Malory, Spenser, Lyly, Middleton, Beaumont & Fletcher verwendet wurde. Auch obsolet ist round (n.) „Flüstern“, eine Variante von roun „Geheimnis, Mysterium, göttliches Geheimnis“ (aus dem Altenglischen run, Quelle von rune), wobei das unetymologische -d seit dem 15. Jahrhundert im Verb belegt ist. 

Unter den aus dem Französischen entlehnten Wörtern finden sich powder (n.), meddle, tender (adj.), remainder, gender (n.), sowie riband, jaundice. In spider (ein Agenten-Nomen aus der germanischen *spin--Wurzel) ist es weniger offensichtlich und könnte erklären, warum lender anstelle von loaner verwendet wird.

um 1300, astonien, "betäuben, bewusstlos schlagen," aus dem Altfranzösischen estoner "betäuben, verblüffen, taub machen, erstaunen," aus dem Vulgärlatein *extonare, aus dem Lateinischen ex "hinaus" (siehe ex-) + tonare "donnern" (siehe thunder (n.)); also, wörtlich "jemanden donnernd zurücklassen." Die moderne Form (beeinflusst durch englische Verben in -ish, wie distinguish, diminish) ist seit den 1520er Jahren belegt. Die Bedeutung "erstaunen, mit Wunder schockieren" stammt aus den 1610er Jahren.

No wonder is thogh that she were astoned [Chaucer, "Clerk's Tale"]
Kein Wunder ist, dass sie erstaunt war [Chaucer, "Clerk's Tale"]

Bei Tyndale ließ die Stimme Gottes Saul astonyed. Verwandt: Astonished; astonishing.

Werbung

Trends von " thunder "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thunder" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thunder

Werbung
Trends
Werbung