Werbung

Bedeutung von timber

Bauholz; Holz für den Bau von Häusern oder Schiffen; Holzmaterial

Herkunft und Geschichte von timber

timber(n.)

Im Mittelenglischen bezeichnete timber „Holz, das zum Bau von Gebäuden zugeschnitten und vorbereitet ist; Holz, das sich zum Bau von Häusern oder Schiffen oder für die Zimmermannskunst eignet.“ Der Begriff stammt aus dem Altenglischen timber, wo er ursprünglich „Gebäude, Struktur“ bedeutete. Später, im späten Altenglisch, entwickelte sich die Bedeutung zu „Bau material, wachsende Bäume, die Holz für den Bau liefern“ und erweiterte sich schließlich zu „Bäume oder Wälder im Allgemeinen.“

Man nimmt an, dass der Begriff aus dem Urgermanischen *tem(b)ra- stammt, das auch im Altsächsischen timbar („ein Gebäude, Raum“), im Altfriesischen timber („Holz, Gebäude“), im Althochdeutschen zimbar („Bauholz, hölzernes Wohngebäude, Raum“), im Altnordischen timbr („Bauholz“) und im Deutschen Zimmer („Raum“) vorkommt. Laut Watkins könnte es vom Proto-Indo-Europäischen *deme- („bauen“) abgeleitet sein, möglicherweise eine Form der Wurzel *dem-, die „Haus, Haushalt“ bedeutet (wie im Griechischen domos und im Lateinischen domus).

Für timbers in nautischen Slang-Ausdrücken siehe shiver (v.2)); hier bedeutet es „Holzteile, die den Rahmen des Rumpfes eines Schiffs bilden“ (1748). Der Slangbegriff timber-toes für „Holzbeiniges Wesen“ taucht 1785 auf.

Der timber-wolf (1846), ein gewöhnlicher großer Wolf im Westen der USA, ist der Grauwolf. Er lebt nicht nur in Wäldern, sondern wurde so genannt, um ihn vom prairie-wolf (Coyoten) zu unterscheiden. Timberdoodle, der umgangssprachliche Name für den amerikanischen Waldschnepfen, ist seit 1889 belegt; früher war es der Name eines alkoholischen Getränks (1842).

timber(v.)

Altenglisch timbran, timbrian, "bauen," Verb aus der Quelle von timber (n.). Es war das Hauptwort im Altenglischen für "bauen," ist aber in diesem Sinne jetzt obsolet. Vergleiche Niederländisch timmeren, Deutsch zimmern. Als "mit Holz versehen" ab den 1570er Jahren. Als Warnruf, wenn ein gefällter Baum kurz davor ist zu fallen, belegt ab 1912 im kanadischen Englisch. Verwandt: Timbered "bewaldet, Bäume habend" (1701).

Verknüpfte Einträge

„In viele kleine Stücke zerbrechen oder zerfallen; plötzlich in viele Stücke zerspringen, zerfallen oder auseinanderfallen“, Mitte des 14. Jahrhunderts, shiveren, abgeleitet von shiver (Substantiv 2) oder dessen Ursprung.

Vor allem in der Redewendung shiver my timbers (1794), „ein spöttiger Eid, der in komischen Geschichten Seeleuten zugeschrieben wird“ [OED]. Start my timbers in ähnlicher Bedeutung ist bereits 1775 belegt; smite my timbers von 1782; split von 1786; burst von 1791. My timbers! als nautischer Eid ist seit 1775 belegt, und timber (Substantiv) „Holzteile, die den Rahmen des Rumpfes eines Schiffs bilden“ scheint im 18. Jahrhundert eine Seemannssprache für „Arme und Beine“ gewesen zu sein (vielleicht mit dem düsteren Bewusstsein, dass einige davon nach einer Seeschlacht aus Holz sein könnten; vergleiche timber-toe „Holzbein“, in Grose). Verwandt: Shivered; shivering.

Im Mittelenglischen bilden, abgeleitet vom späten Altenglischen byldan, was so viel wie „ein Haus bauen“ bedeutet. Es handelt sich um die Verbform von bold, was „Haus“ heißt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *buthla-, das auch im Alt-Sächsischen bodl und Alt-Friesischen bodel für „Gebäude“ oder „Haus“ vorkommt. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *bhu-, was „wohnen“ bedeutet, und ist verwandt mit der Wurzel *bheue-, die „sein“, „existieren“ oder „wachsen“ bedeutet.

Im Altenglischen war die Verwendung eher selten. Im Mittelenglischen setzte sich bilden schließlich gegen das gebräuchlichere altenglische timbran durch (siehe timber). Die moderne Schreibweise ist nicht eindeutig geklärt. Die bildliche Verwendung tauchte im mittleren 15. Jahrhundert auf. Ab dem späten 16. Jahrhundert wurde der Begriff auch für physische Dinge jenseits von Gebäuden verwendet. Verwandte Formen sind: Builded (veraltet), built und building.

In den Vereinigten Staaten wird dieses Verb viel freier verwendet als in England. Dort, wie es Fennimore Cooper ausdrückt, wird alles BUILT. Der Priester BUILDS eine Gemeinde auf; der Spekulant ein Vermögen; der Anwalt einen Ruf; der Vermieter eine Stadt; und der Schneider, wie in England, BUILDS einen Anzug. Ein Feuer wird BUILT statt gemacht, und der Ausdruck wird sogar auf Personen ausgeweitet, wobei to be built im Sinne von „geformt werden“ verwendet wird. [Farmer, „Slang and Its Analogues“, 1890]
Werbung

Trends von " timber "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"timber" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of timber

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "timber"
Werbung