Werbung

Bedeutung von toothbrush

Zahnbürste; kleine Bürste zum Reinigen der Zähne

Herkunft und Geschichte von toothbrush

toothbrush(n.)

Das Wort tooth-brush, also „kleine Bürste zum Reinigen der Zähne“, taucht in den 1650er Jahren auf. Es setzt sich zusammen aus tooth (n.) und brush (n.1). Bereits 1892 wird es auch verwendet, um eine bestimmte Art von Schnurrbart zu beschreiben.

It is a remarkable fact that, of eighty-nine men now sitting in the United States senate only nine have beardless faces. ... All the remainder have hirsute growth upon their countenances, ranging in bulk from the toothbrush mustache of Senator Call, of Florida, to the "bearded lady" style affected by Mr. Peffer. ["Hair on the Face," by Walter Wellman, amply illustrated and widely reprinted in U.S. newspapers Jan.-Feb. 1892]
Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, dass von den neunundachtzig Männern, die derzeit im US-Senat sitzen, nur neun ein bartloses Gesicht haben. ... Alle anderen tragen ein haariges Wachstum im Gesicht, das von dem toothbrush-Schnurrbart des Senators Call aus Florida bis zu dem „bärtigen Damen“-Stil reicht, den Herr Peffer bevorzugt. [„Hair on the Face“ von Walter Wellman, reichlich illustriert und in US-Zeitungen von Januar bis Februar 1892 weit verbreitet.]

Verknüpfte Einträge

„Ein Instrument, das aus flexiblem Material (Bristle, Haaren usw.) besteht und an einem Griff oder Stock befestigt ist.“ Diese Bedeutung tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und bezog sich ursprünglich auf „einen Staubbesen, eine Bürste zum Kehren.“ Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen broisse, broce, was „eine Bürste“ bedeutet (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch brosse). Möglicherweise geht es auf das Vulgärlateinische *bruscia zurück, was „ein Bündel neuer Triebe“ bedeutet (verwendet, um Staub wegzufegen), oder auf das Urgermanische *bruskaz, was „Unterholz“ bedeutet. Vergleiche auch brush (n.2). Als Werkzeug zum Auftragen von Farbe wurde der Begriff im späten 15. Jahrhundert verwendet; als Instrument zum Spielen von Trommeln tauchte er erstmals 1927 auf. Die Bedeutung „eine Anwendung einer Bürste“ stammt aus dem Jahr 1822.

Das mittlere Englisch toth bedeutet „menschlicher oder tierischer Zahn“ und stammt vom altenglischen toð (Plural teð). Dieses wiederum geht auf das urgermanische *tanthu- zurück, das auch in der alten sächsischen, dänischen, schwedischen, niederländischen, altnordischen, altfriesischen, althochdeutschen und gotischen Sprache vorkommt: tand, tönn, toth, zand, Zahn, tunþus. Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *dent-, was „Zahn“ bedeutet.

Der Plural teeth ist ein Beispiel für die i-Mutation. Der Verlust des -n- vor den spitzen Konsonanten ist im Altenglischen, Altfriesischen und Altsächsischen üblich. Man vergleiche goose (Singular), five, mouth (Singular). Auch bei thought, das vom Stamm von think stammt; couth, das vom Stamm von can (Verb 1) abgeleitet ist; und us, das von *uns kommt.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im übertragenen Sinne für „Appetit, körperliches Verlangen“ verwendet (wie in colt's tooth, sweet tooth, dry tooth für „Durst“, toothsome, und vergleiche die bildliche Verwendung von palate). Die Anwendung auf zahnartige Teile (von Sägen, Kämmen usw.) stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert.

Tooth and nail, was so viel wie „mit Beißen und Kratzen, mit Nägeln und Zähnen“ bedeutet, also „heftig, wütend“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt (wie nayles and teþ). Armed to the teeth bedeutet „bis an die Zähne bewaffnet“ und ist seit etwa 1300 bekannt. Die tooth-fairy ist seit 1964 belegt.

    Werbung

    Trends von " toothbrush "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "toothbrush" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toothbrush

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "toothbrush"
    Werbung