Werbung

Bedeutung von toothpick

Zahnstocher; kleines Werkzeug zum Reinigen der Zähne

Herkunft und Geschichte von toothpick

toothpick(n.)

Das Wort tooth-pick bezeichnet ein „Werkzeug (aus Holz, Elfenbein usw.), das zum Reinigen der Zähne von zwischen ihnen feststeckenden Substanzen dient“. Es taucht erstmals im späten 15. Jahrhundert auf und setzt sich aus tooth (Zahn) und pick (Pick) zusammen. Im Altenglischen gab es bereits toðsticca, und die Begriffe pick-tooth sowie tooth-picker sind seit den 1540er Jahren belegt. Interessanterweise wurde das Wort ab 1867 in den USA auch umgangssprachlich für „Bowie-Messer“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 13. Jahrhundert bedeutete picken „picksen“; um 1300 wurde piken verwendet, was so viel wie „mit einer Picke arbeiten, ausgraben“ hieß. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Verschmelzung des altenglischen *pician („stechen“), was durch picung („ein Stechen, Stechen“) – eine lateinische Entlehnung aus dem 8. Jahrhundert für stigmata – angedeutet wird, und des altnordischen pikka („stechen, picken“). Beide stammen von einer germanischen Wurzel ab, die auch im mittelniederländischen picken und im deutschen picken („picksen, stechen“) zu finden ist. Möglicherweise sind sie lautmalerisch. Ein Einfluss des mittelfranzösischen piquer („stechen, piksen“) (siehe pike (n.1)) ist ebenfalls denkbar, wird aber in der Regel nicht als Quelle für das englische Wort angesehen. Verwandt sind: Picked; picking.

Die Bedeutung „mit der Hand oder den Fingern pflücken, sammeln, abbrechen, einsammeln“ (zum Beispiel von Früchten) entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Auch die Bedeutung „mit einem spitzen Gegenstand stechen oder durchstechen“ stammt aus dieser Zeit. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, entstand die Bedeutung „auswählen, sorgfältig durchsehen auf der Suche nach wertvollem Material“, die sich aus der früheren Bedeutung „mit den Fingern pflücken“ ableitete. Der Sinn von „rauben, plündern“ (um 1300) wandelte sich bis ins späte 14. Jahrhundert zu einem milderen Ausdruck für „kleine Dinge stehlen, klauen oder entwenden“. Die Bedeutung „in kleinen Bissen essen“ tauchte in den 1580er Jahren auf.

Bei Schlössern und ähnlichem bedeutet es seit dem frühen 15. Jahrhundert „mit einem spitzen Werkzeug prüfen oder eindringen“. Die Bedeutung „ein Banjo (oder ähnliches) mit den Fingern zupfen“ ist seit 1860 belegt. To pick a quarrel, fight, etc. („einen Streit anfangen, sich mit jemandem anlegen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. To pick at („jemanden durch ständiges Kritisieren nerven“) ist seit den 1670er Jahren belegt. To pick on („jemanden gezielt kritisieren oder schikanieren“) entstand im späten 14. Jahrhundert. Siehe auch pick up.

Die Bedeutung pick off („einen nach dem anderen abschießen“) ist seit 1810 belegt; im Baseball-Jargon, wenn ein Werfer oder Fänger einen Spieler „draußen“ erwischt, stammt aus dem Jahr 1939. To pick and choose („sorgfältig auswählen“) ist aus den 1660er Jahren überliefert (choose and pick ist seit etwa 1400 belegt). To pick (one's) nose („in der Nase bohren“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Das mittlere Englisch toth bedeutet „menschlicher oder tierischer Zahn“ und stammt vom altenglischen toð (Plural teð). Dieses wiederum geht auf das urgermanische *tanthu- zurück, das auch in der alten sächsischen, dänischen, schwedischen, niederländischen, altnordischen, altfriesischen, althochdeutschen und gotischen Sprache vorkommt: tand, tönn, toth, zand, Zahn, tunþus. Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *dent-, was „Zahn“ bedeutet.

Der Plural teeth ist ein Beispiel für die i-Mutation. Der Verlust des -n- vor den spitzen Konsonanten ist im Altenglischen, Altfriesischen und Altsächsischen üblich. Man vergleiche goose (Singular), five, mouth (Singular). Auch bei thought, das vom Stamm von think stammt; couth, das vom Stamm von can (Verb 1) abgeleitet ist; und us, das von *uns kommt.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im übertragenen Sinne für „Appetit, körperliches Verlangen“ verwendet (wie in colt's tooth, sweet tooth, dry tooth für „Durst“, toothsome, und vergleiche die bildliche Verwendung von palate). Die Anwendung auf zahnartige Teile (von Sägen, Kämmen usw.) stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert.

Tooth and nail, was so viel wie „mit Beißen und Kratzen, mit Nägeln und Zähnen“ bedeutet, also „heftig, wütend“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt (wie nayles and teþ). Armed to the teeth bedeutet „bis an die Zähne bewaffnet“ und ist seit etwa 1300 bekannt. Die tooth-fairy ist seit 1964 belegt.

Ein Begriff für spitze Werkzeuge verschiedener Art, der auch andere Nomenbedeutungen umfasst. In den meisten Fällen stammt er von pick (Verb), könnte aber in einigen Fällen auch von pick (Substantiv 1) beeinflusst sein. Die Bedeutung „ein Schlag mit einem spitzen Werkzeug“ geht auf die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück; die Verwendung in toothpick stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „Plektrum für Gitarre, Laute usw.“ ist seit 1895 belegt. Als Begriff für eine bestimmte Art von Basketballblock wird er seit 1951 verwendet. Die Bedeutung „Recht zur Auswahl, erste Wahl“ stammt aus dem Jahr 1772 und führte zu „das beste Teil oder Beispiel“ (1858). Die Bedeutung „Werkzeug zum Aufbrechen von Schlössern“ ist seit 1890 bekannt.

    Werbung

    Trends von " toothpick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "toothpick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toothpick

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "toothpick"
    Werbung