Werbung

Bedeutung von trauma

Wunde; Verletzung; seelisches Trauma

Herkunft und Geschichte von trauma

trauma(n.)

In den 1690er Jahren wurde der Begriff für "körperliche Wunde" in der medizinischen Fachsprache verwendet. Er stammt aus dem Lateinischen und leitet sich vom griechischen trauma ab, was so viel wie "eine Wunde, eine Verletzung; eine Niederlage" bedeutet. Dieses wiederum geht auf die uralte indoeuropäische Wurzel *trau- zurück, eine erweiterte Form der Wurzel *tere- (1), die "reiben, drehen" bedeutet. Die abgeleiteten Begriffe beziehen sich auf Bewegungen wie Drehen und Stechen.

Ursprünglich bezeichnete der Begriff einen abnormalen Zustand des Körpers, der durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wurde, im Gegensatz zu solchen, die durch Gift, Infektionen oder schlechte Gewohnheiten hervorgerufen werden. In der Psychologie erhielt der Begriff um 1894 die Bedeutung eines "psychischen Traumas" – also einer seelischen Wunde oder einer unangenehmen Erfahrung, die abnormalen Stress verursacht. Der Psychologe William James beschrieb dies in seiner Arbeit "Psychological Review" als "Dornen im Geist, sozusagen."

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit Wunden zu tun hat. Er stammt aus dem Französischen traumatique und direkt aus dem Spätlateinischen traumaticus, das wiederum aus dem Griechischen traumatikos kommt und „zu einer Wunde gehörend“ bedeutet. Dieses griechische Wort leitet sich von trauma ab, dessen Genitiv traumatos ist (siehe auch trauma).

Der Begriff wurde auch verwendet, um etwas zu beschreiben, das „durch Wunden verursacht oder zur Heilung von Wunden geeignet ist.“ In der Psychologie erhielt er 1889 eine neue Bedeutung und bezog sich auf einen emotionalen Schock, der so tiefgreifend ist, dass er das Verhalten stört. Ab 1962 wurde er dann in einer abgeschwächten Form verwendet, um einfach etwas als „störend“ zu kennzeichnen. Eine verwandte Form ist Traumatically.

Im Jahr 1893 wurde das Wort verwendet, um „Trauma zuzufügen“ zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf körperliche Verletzungen. Ab 1949 fand es dann auch im psychologischen Kontext Anwendung, abgeleitet vom griechischen traumat-, dem Stamm von trauma (siehe trauma). Verwandte Begriffe sind: Traumatized, traumatizing und traumatism.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " trauma "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trauma" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trauma

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trauma"
    Werbung