Werbung

Bedeutung von treasonable

Verräterisch; treuheitswidrig; gegen die Loyalität gerichtet

Herkunft und Geschichte von treasonable

treasonable(adj.)

"von oder bezüglich Hochverrat, der Hochverrat beinhaltet oder daran teilnimmt," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von treason + -able. Verwandt: Treasonably; treasonableness.

Verknüpfte Einträge

um 1200, treisoun, treson, "Verrat; Verrat an Vertrauen; Illoyalität, Vertrauensbruch," aus dem anglo-französischen treson, aus dem altfranzösischen traison "Verrat, Treulosigkeit" (11. Jh.; modernes Französisch trahison), aus dem lateinischen traditionem (Nominativ traditio) "Lieferung, Übergabe, ein Weitergeben, ein Aufgeben" (auch Quelle des spanischen traicion), Substantiv von Handlung aus dem Partizip Perfekt von tradere "liefern, übergeben," von trans "über" (siehe trans-) + dare "geben" (aus der PIE-Wurzel *do- "geben"). Ein Doppelgänger von tradition. Die altfranzösische Form wurde durch das Verb trair "verraten" beeinflusst.

Vpon Thursday it was treason to cry God saue king James king of England, and vppon Friday hye treason not to cry so. [Thomas Dekker, "The Wonderfull Yeare 1603"]
An einem Donnerstag war es Hochverrat, Gott zu rufen, König James, König von England, und an einem Freitag hoher Hochverrat, dies nicht zu tun. [Thomas Dekker, "The Wonderfull Yeare 1603"]

Im alten englischen Recht ist high treason (ca. 1400) die Verletzung der Treuepflicht eines Untertanen gegenüber der höchsten Macht der Krone oder des Staates (der Sinn von high darin ist "ernst, schwerwiegend"); unterschieden von petit treason, Verrat an einem Untertan, wie Mord an einem Herrn durch seinen Diener, auch Fälschung usw. Constructive treason war eine gerichtliche Fiktion, wonach Handlungen, die ohne verräterische Absicht durchgeführt wurden, aber als Verrat wirkten, als ob sie tatsächlich Verrat gewesen wären, bestraft wurden. Dies erklärt die sorgfältige Formulierung der Definition von Verrat in der US-Verfassung.

Lord George Gordon was thrown into the Tower and was tried before Lord Mansfield on the charge of high treason for levying war upon the Crown. The charge ... rested upon the assertion that the agitation which he had created and led was the originating cause of the outrages that had taken place. As there was no evidence that Lord George Gordon had anticipated these outrages, as he had taken no part in them, and had even offered his services to the Government to assist in their suppression, the accusation was one which, if it had been maintained, would have had consequences very dangerous to public liberty. [W.E.H. Lecky, on the Gordon Riots (1780), in "History of England in the Eighteenth Century"] 
Lord George Gordon wurde in den Tower geworfen und wurde vor Lord Mansfield wegen Hochverrats angeklagt, weil er Krieg gegen die Krone geführt hatte. Die Anklage ... beruhte auf der Behauptung, dass die Erregung, die er geschaffen und geleitet hatte, die ursächliche Ursache für die Übergriffe gewesen sei, die stattgefunden hatten. Da es keinen Beweis gab, dass Lord George Gordon diese Übergriffe vorhergesehen hatte, da er an ihnen nicht teilgenommen hatte und sogar seine Dienste der Regierung angeboten hatte, um deren Unterdrückung zu unterstützen, war die Anschuldigung eine, die, wenn sie aufrechterhalten worden wäre, sehr gefährliche Folgen für die öffentliche Freiheit gehabt hätte. [W.E.H. Lecky, über die Gordon-Unruhen (1780), in "History of England in the Eighteenth Century"] 

Das Mittelenglische hatte es auch als Verb, treisounen (Mitte 14. Jh.), "verraten, in die Hände von Feinden geben."

Gemeinsame Endung und wortbildendes Element englischer Adjektive (typischerweise basierend auf transitiven Verben) mit der Bedeutung „fähig; haftbar; erlaubt; würdig; erforderlich; oder verpflichtet zu ______ed“, manchmal „voll von, verursachend“, aus dem Französischen -able und direkt aus dem Lateinischen -abilis.

Es ist eigentlich -ble, aus dem Lateinischen -bilis (der Vokal stammt im Allgemeinen vom Stammende des angehängten Verbs), und es repräsentiert PIE *-tro-, ein Suffix, das zur Bildung von Instrumentennomen verwendet wird, verwandt mit den zweiten Silben des Englischen rudder und saddle (n.).

Ein lebendiges Element im Englischen, verwendet in neuen Formationen entweder aus lateinischen oder einheimischen Wörtern (readable, bearable) und auch mit Substantiven (objectionable, peaceable). Manchmal mit aktiver Bedeutung (suitable, capable), manchmal mit neutraler Bedeutung (durable, conformable). Im 20. Jahrhundert war es in seiner Bedeutung sehr elastisch geworden, wie in einem reliable witness, einem playable foul ball, perishable goods. Ein Schriftsteller des 17. Jahrhunderts hat cadaverable „sterblich“.

To take a single example in detail, no-one but a competent philologist can tell whether reasonable comes from the verb or the noun reason, nor whether its original sense was that can be reasoned out, or that can reason, or that can be reasoned with, or that has reason, or that listens to reason, or that is consistent with reason; the ordinary man knows only that it can now mean any of these, & justifiably bases on these & similar facts a generous view of the termination's capabilities; credible meaning for him worthy of credence, why should not reliable & dependable mean worthy of reliance & dependence? [Fowler]
Um ein einzelnes Beispiel im Detail zu betrachten, kann niemand außer einem kompetenten Philologen sagen, ob reasonable vom Verb oder vom Substantiv reason stammt, noch ob seine ursprüngliche Bedeutung war, dass es herausgefunden werden kann, oder dass es vernünftig sein kann, oder dass es mit Vernunft behandelt werden kann, oder dass es Vernunft hat, oder dass es auf Vernunft hört, oder dass es mit Vernunft übereinstimmt; der gewöhnliche Mensch weiß nur, dass es jetzt jede dieser Bedeutungen haben kann, und stützt sich gerechtfertigt auf diese und ähnliche Fakten, um eine großzügige Sicht auf die Fähigkeiten der Endung zu haben; credible bedeutet für ihn glaubwürdig, warum sollten reliable & dependable nicht vertrauenswürdig & zuverlässig bedeuten? [Fowler]

Im Lateinischen hingen -abilis und -ibilis vom Flexionsvokal des Verbs ab. Daher die Variantenform -ible im Altfranzösischen, Spanischen, Englischen. Im Englischen neigt -able dazu, mit einheimischen (und anderen nicht-lateinischen) Wörtern verwendet zu werden, -ible mit Wörtern offensichtlichen lateinischen Ursprungs (aber es gibt Ausnahmen). Das lateinische Suffix ist etymologisch nicht mit able verbunden, wurde aber lange populär damit assoziiert, und dies hat wahrscheinlich zu seiner Lebendigkeit als lebendiges Suffix beigetragen.

    Werbung

    Trends von " treasonable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "treasonable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of treasonable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "treasonable"
    Werbung