Werbung

Bedeutung von typhus

Typhus; akute Infektionsfieber; begleitet von schwerer Erschöpfung und Delirium

Herkunft und Geschichte von typhus

typhus(n.)

Akute Infektionsfieber, das normalerweise mit starker Erschöpfung, Delirium und kleinen rötlichen Flecken einhergeht. Der Begriff stammt aus dem medizinischen Latein und geht auf das griechische Wort typhos zurück, was so viel wie „Stupor, der durch Fieber verursacht wird“ bedeutet – wörtlich übersetzt „Rauch“. Dies wiederum leitet sich von typhein ab, was „rauchen“ heißt, und steht in Verbindung mit typhos (blind) sowie typhon (Wirbelwind). Beekes weist die von Watkins vorgeschlagene Ableitung von der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *dheu- (1) für „Staub, Dampf, Rauch“ zurück.

The Greek term [typhos] (smoke, mist, fog) was employed by Hippocrates to define a confused state of the intellect, with a tendency to stupor (stupor attonitus); and in this sense it is aptly applied to typhus fever with its slow cerebration and drowsy stupor. Boissier de Sauvages first (in 1760) called this fever "typhus," and the name was adopted by Cullen of Edinburgh in 1769. Previous to the time of de Sauvages typhus was known as "Pestilential" or "Putrid Fever," or by some name suggested by the eruption, or expressive of the locality in which it appeared, as "Camp," "Jail," "Hospital," or "Ship Fever" (Murchison). [Thomas Clifford, ed., "A System of Medicine," New York, 1897]
Der griechische Begriff [typhos] (Rauch, Dunst, Nebel) wurde von Hippokrates verwendet, um einen verwirrten Geisteszustand zu beschreiben, der zur Benommenheit neigt (stupor attonitus). In diesem Sinne passt er gut zu Typhusfieber, das durch langsame Denkprozesse und schläfrige Benommenheit gekennzeichnet ist. Boissier de Sauvages nannte dieses Fieber erstmals 1760 „Typhus“, und der Name wurde 1769 von Cullen aus Edinburgh übernommen. Vor de Sauvages’ Zeit war Typhus als „pestilentes“ oder „putrides Fieber“ bekannt, oder erhielt Namen, die durch den Ausschlag angeregt wurden, oder die den Ort beschrieben, an dem es auftrat, wie „Camp-, Gefängnis-, Krankenhaus- oder Schiffs-Fieber“ (Murchison). [Thomas Clifford, Hrsg., „A System of Medicine“, New York, 1897]

Verwandt: typhous (Adjektiv). Zur Unterscheidung siehe typhoid.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1800 wurde der Begriff geprägt, um febrile Erkrankungen zu beschreiben, die durch delirierende Stupor gekennzeichnet sind – also solche, die „Typhus ähneln“. Er setzt sich zusammen aus typhus und -oid.

Das Substantiv taucht erstmals 1861 auf und ist eine verkürzte Form von typhoid fever (Typhus-Fieber), das bereits 1845 verwendet wurde. Diese Bezeichnung hielt sich, bis Forscher um 1880 bestätigten, dass es sich um eine eigenständige Krankheit handelt. Seitdem wird oft der Begriff enteric fever bevorzugt.

Typhus wird durch Rickettsia-Bakterien verursacht und von Flöhen sowie anderen Schädlingen übertragen. Im Gegensatz dazu entsteht typhoid durch Salmonella-Bakterien und breitet sich häufig über menschlichen Abfall aus. Verwandt ist der Begriff Typhoidal.

Typhoid Mary (1909) war Mary Mallon (1869-1938), eine Typhusträgerin, die als Köchin in New York City arbeitete. Sie wurde berüchtigt, nachdem man herausfand, dass sie unwissentlich Hunderte von Menschen in den USA infiziert hatte.

Tiphon "gewalttätiger Sturm, Wirbelwind, Tornado," 1550er Jahre, aus dem Griechischen typhōn "Wirbelwind," personifiziert als Riese, Vater der Winde, ein Name wahrscheinlich [Beekes] von oder verwandt mit typhein "rauchen" (siehe typhus). Laut Watkins aus dem PIE *dheub- "tief, hohl," über die Vorstellung von "Monster aus den Tiefen." Der Gottesname ist im Mittelenglischen in Wycliffes wynd Tiffonyk (ca. 1384, über das Lateinische typhonicus) zu finden.

Die Bedeutung "Zyklon, gewalttätiger Hurrikan der indischen oder der chinesischen Meere" ist 1588 belegt in Thomas Hickocks Übersetzung eines Berichts in italienischer Sprache über eine Reise nach Indien von Caesar Frederick, einem Kaufmann aus Venedig:

concerning which Touffon ye are to vnderstand, that in the East Indies often times, there are not stormes as in other countreys; but euery 10. or 12. yeeres there are such tempests and stormes, that it is a thing incredible, but to those that haue seene it, neither do they know certainly what yeere they wil come. ["The voyage and trauell of M. Caesar Fredericke, Marchant of Venice, into the East India, and beyond the Indies"]

Diese Bedeutung des Wortes, in Bezug auf titanische Stürme in den Ostindien, ist zuerst in Europa im Portugiesischen im mittleren 16. Jahrhundert zu finden. Es stammt anscheinend von tufan, einem Wort im Arabischen, Persischen und Hindi, das "großer zyklonischer Sturm" bedeutet. Yule ["Hobson-Jobson," London, 1903] schreibt, dass "die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Vasco [da Gama] und seine Gefolgsleute den tufao ... direkt von den arabischen Piloten erhielten."

Das arabische Wort wird manchmal als aus dem Griechischen typhon stammend angesehen, aber andere Quellen betrachten es als rein semitisch, obwohl das griechische Wort die Form des Wortes im Englischen beeinflusst haben könnte. Al-tufan kommt mehrmals im Koran für "eine Flut oder einen Sturm" vor und auch für die Sintflut Noahs. Chinesisch (Kantonesisch) tai fung "ein großer Wind" könnte ebenfalls die Form oder Bedeutung des Wortes im Englischen beeinflusst haben, und dieser Begriff und der indische könnten einen gegenseitigen Einfluss gehabt haben; toofan bedeutet immer noch "großer Sturm" in Indien.

From the thighs downward he was nothing but coiled serpents, and his arms which, when he spread them out, reached a hundred leagues in either direction, had countless serpents' heads instead of hands. His brutish ass-head touched the stars, his vast wings darkened the sun, fire flashed from his eyes, and flaming rocks hurtled from his mouth. [Robert Graves, "Typhon," in "The Greek Myths"]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Staub, Dampf, Rauch.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: enthymeme; fewmet; fume; fumigation; funk; perfume; sfumato; typhoid; typhoon; typhus.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dhuma- „Rauch, Dampf;“ Griechisch thymos „Geist, Mut, Zorn,“ thymiao „räuchern,“ thymin „Weihrauch;“ Latein fumus „Rauch, Dampf, Dunst;“ Litauisch dūmai „Rauch“ (Plural); Altpreußisch dumis „Rauch;“ Altslawisch dymu „Rauch;“ Mittelirisch dumacha „Nebel;“ vielleicht Althochdeutsch toum „Dampf, Dunst.“

    Werbung

    Trends von " typhus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "typhus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of typhus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "typhus"
    Werbung