Werbung

Bedeutung von unbend

entspannen; begradigen; lösen

Herkunft und Geschichte von unbend

unbend(v.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, unbenden, "einen Bogen entspannen, indem man ihn entstringt," von un- (2) "umkehren, entgegengesetzt zu" + bend (v.). Die intransitive Bedeutung "ungebogen werden" ist seit 1746 belegt.

Die bildliche Bedeutung "freundlich werden, entspannen" (1748) hat einen Sinn, der dem von unbending "unbiegsam, starr" (1680er Jahre) entgegensteht, welches nicht aus dem Bild des Bogenstrings abgeleitet ist.

[U]nbending, as participle of to unbend, means throwing off stiffness, but as a compound of un- & bending it means never throwing off stiffness ; contrasts, not usually so diametrical as this, often result from the prefixing of un- at different stages ; e. g. in 'lessons learnt & unlearnt', unlearnt may mean either of two very different things. [Fowler] 
[U]nbending, als Partizip von to unbend, bedeutet Steifheit ablegen, aber als Zusammensetzung von un- & bending bedeutet es niemals Steifheit abzulegen; Kontraste, die nicht gewöhnlich so diametral sind wie dieser, ergeben sich oft aus der Vorsilbe un- in verschiedenen Phasen; z. B. in 'lessons learnt & unlearnt', unlearnt kann eine von zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen haben. [Fowler] 

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bendan bedeutet „einen Bogen spannen, in eine gebogene Form bringen; mit einer Schnur fesseln, fesseln“ und ist die kausative Form von bindan, was „binden“ heißt. Es stammt von der urgermanischen Wurzel *band-, die „Schnur, Band“ bedeutet (verwandt mit dem altnordischen benda, was „verbinden, spannen, streben, biegen“ heißt). Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhendh-, die „binden“ bedeutet.

Die Bedeutung „biegen oder krumm machen“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert, wobei der Gedanke, einen Bogen zu spannen, eine Rolle spielte. Der intransitive Gebrauch „gebogen oder krumm werden“ entstand im späten 14. Jahrhundert, während die Bedeutung „neigen, von der geraden Linie abweichen“ aus den 1510er Jahren stammt. Die bildliche Bedeutung „sich verneigen, unterwürfig sein“ ist um 1400 belegt. Verwandt sind die Wörter band, bind, bond und Bund. Weitere verwandte Formen sind Bended, bent und bending.

um 1400, undecevid, "zuverlässig, genau, sicher," von un- (1) "nicht" + Partizip Perfekt von deceive (v.). Der Sinn von "frei von Täuschung oder falschem Glauben" ist aus den 1590er Jahren, von undeceive (v.). Für die unterschiedlichen Bedeutungen vergleiche unbend.

We are only undeceived
Of that which, deceiving, could no longer harm. 
[Eliot, "East Coker"]

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unbend "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unbend" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unbend

    Werbung
    Trends
    Werbung