Werbung

Bedeutung von upright

aufrecht; ehrlich; senkrecht

Herkunft und Geschichte von upright

upright(adj.)

Altenglisch upriht "aufrecht, erhaben; mit dem Gesicht nach oben, nicht gebogen oder gekrümmt;" siehe up (adv.) + right (adj.1). Die bildliche Bedeutung von "festhaltend oder gekennzeichnet durch moralische Rechtschaffenheit, gut, ehrlich" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Als Adverb, "in aufrechter Position," Altenglisch uprihte. Verwandt: Uprightly; uprightness. Upright man wurde in den 1560er Jahren in Bezug auf robuste (nicht verkrüppelte) Bettler verwendet, auch "Hauptschurke, Anführer unter Dieben."

Ähnliche Komposita finden sich in anderen germanischen Sprachen (Altfriesisch upriucht, Mittelniederländisch oprecht, Althochdeutsch ufreht, Deutsch aufrecht, Altnordisch uprettr).

upright(n.)

1560er Jahre, "eine vertikale Front," von upright (Adj.). Es ist um 1700 als "ein vertikales Holzstück im Rahmenbau" belegt; 1742 in der Bedeutung "etwas, das aufrecht steht." Die Bedeutung "ein aufrechtes Klavier" stammt aus dem Jahr 1860.

THREE-PENNY UPRIGHT. A retailer of love, who, for the sum mentioned, dispenses her favours standing against a wall. ["Dictionary of the Vulgar Tongue," 1811]
DREI-PENNY-UPRIGHT. Eine Verkäuferin der Liebe, die für den genannten Betrag ihre Gunst gewährt, während sie gegen eine Wand steht. ["Dictionary of the Vulgar Tongue," 1811]
The bent-over rear-entry posture they are talking about, of course, is kubda, the three-obol position at the bottom-end of a prostitute's price-range. [James N. Davidson, "Courtesans and Fishcakes: The Consuming Passions of Classical Athens," 1997]
Die nach vorne gebeugte Hintereingangsposition, von der sie sprechen, ist natürlich kubda, die Drei-Obol-Position am unteren Ende der Preisspanne einer Prostituierten. [James N. Davidson, "Courtesans and Fishcakes: The Consuming Passions of Classical Athens," 1997]

Verknüpfte Einträge

[korrekt, moralisch korrekt, direkt] Altenglisch riht, hinsichtlich der Handlungen, "gerecht, gut, fair, in Übereinstimmung mit moralischem Gesetz; angemessen, passend, gemäß dem Standard; rechtmäßig, legitim, gesetzlich; korrekt im Glauben, orthodox;" hinsichtlich von Personen oder deren Charakteren, "geneigt, das Gute oder Gerechte zu tun;" auch im wörtlichen Sinne, "gerade, nicht gebogen; direkt, der kürzeste Weg; aufrecht," aus dem urgermanischen *rehtan.

Dies wird rekonstruiert aus der indogermanischen Wurzel *reg- "gerade Linie bewegen," auch "regieren, gerade führen, richtig stellen" (Quelle auch des Griechischen orektos "ausgestreckt, aufrecht;" Lateinischen rectus "gerade, rechts;" Altpersischen rasta- "gerade; rechts," aršta- "Rechtsschaffenheit;" Altirischen recht "Gesetz;" Walisischen rhaith, Bretonischen reiz "gerecht, rechtschaffen, weise"). Germanische Verwandte sind Altfriesisch riucht "rechts," Altsächsisch reht, Mittelniederländisch und Niederländisch recht, Althochdeutsch reht, Deutsch recht, Altnordisch rettr, Gotisch raihts.

Für die Bedeutung, zusätzlich zu den oben genannten, vergleiche Slang straight (Adj.1) "ehrlich, moralisch aufrecht," Litauisch teisus "rechts, wahr," wörtlich "gerade." Griechisch dikaios "gerecht" (im moralischen und rechtlichen Sinne) stammt von dikē "Brauchtum."

Es ist seit den 1580er Jahren belegt als "in Übereinstimmung mit Wahrheit, Fakt oder Vernunft; korrekt, nicht fehlerhaft;" in den 1590er Jahren, hinsichtlich von Personen, "die gemäß der Wahrheit oder den Fakten des Falls denken oder handeln." Der Sinn von "in die richtige oder gewünschte Richtung führen" ist von 1814. Bei festen Figuren, "die Basis im rechten Winkel zur Achse," 1670er Jahre. Rechter Winkel stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Als Betonung, was "du hast recht" bedeutet, ist es seit den 1580er Jahren belegt; die Verwendung als Frage, was "habe ich nicht recht?" bedeutet, ist von 1961. Die erweiterte umgangssprachliche Form righto ist seit 1896 belegt.

Die Bedeutung in Rechter Wal (seit 1733) wird in Wörterbüchern als "berechtigterweise den Namen tragend" angegeben (eine Bedeutung von right, die bis ins Altenglische zurückreicht); die frühesten Quellen für den Begriff, in Neuen Englischen Walfangpublikationen, listen ihn zuerst unter den Walen und vergleichen die anderen mit ihm. Von Personen, die sozial akzeptabel und potenziell einflussreich sind (the right people) seit 1842.

Right stuff "beste menschliche Zutaten" stammt aus dem Jahr 1848, popularisiert durch Tom Wolfes Buch von 1979 über die ersten Astronauten. Die Bedeutung in in (one's) right mind ist "geistig normal oder gesund" (1660er Jahre).

Der rechte Weg war ursprünglich "der Weg der moralischen Rechtschaffenheit, der Pfad zur Erlösung" (Altenglisch); die Bedeutung von "korrekter Methode, was am förderlichsten für das angestrebte Ziel ist," stammt aus den 1560er Jahren.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

Adverbialphrase, "gerade, steif," wie ein Bolzen oder Pfeil, auch als Adjektiv, spät 14. Jh. (früh 14. Jh. als Nachname), von bolt (n.) + upright. Der Begriff ist nicht "in einer vertikalen Position", sondern eher "horizontal, flach auf dem Rücken," von upright im Sinne von "nach oben gerichtet, mit der Vorderseite nach oben; nicht gebogen."

    Werbung

    Trends von " upright "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "upright" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of upright

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "upright"
    Werbung