Werbung

Bedeutung von utopian

utopisch; idealistisch; visionär

Herkunft und Geschichte von utopian

utopian(adj.)

Das Wort Utopian taucht in den 1550er Jahren auf, ursprünglich in Bezug auf Mores fiktives Land. In den 1610er Jahren wird es verwendet, um etwas „extravagant ideal, unmöglich visionär, das ideale Perfektion vorstellend“ zu beschreiben, abgeleitet von utopia und -an. Als Substantiv für „visionären Idealisten“ ist es seit 1832 belegt (auch in der Form utopiast, 1845). Der Begriff Utopian socialism stammt aus dem Jahr 1849 und war ursprünglich abwertend, bezogen auf den Pariser Aufstand von 1848. Er wurde auch im kommunistischen Jargon verwendet, um die Ideen von Fourier, St. Simon und Owen zu kennzeichnen, die als „die vorwissenschaftliche und kindliche Phase“ des modernen, praktischen Sozialismus angesehen wurden.

Verknüpfte Einträge

1551 wurde der Name einer fiktiven Insel geprägt, die in rechtlichen, sozialen und politischen Systemen höchste Vollkommenheit genoss. Thomas Morus verwendete ihn als Titel seines Buches, das 1516 in lateinischer Sprache veröffentlicht wurde. Ab den 1610er Jahren wurde der Begriff auf jeden perfekten Ort ausgeweitet. Wörtlich bedeutet es „Nirgendwo“ und stammt aus dem modernen Latein, das aus griechischen Elementen gebildet wurde: ou „nicht“ (siehe unten) + topos „Ort“ (siehe topos).

Die etymologische Erklärung des griechischen ou „nicht“ leitet das Wort von der indogermanischen Wurzel *aiw- „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ ab. Sprachwissenschaftler vermuten, dass es einen vorgriechischen Ausdruck *(ne) hoiu (kwid) gab, der so viel wie „(nicht auf dein) Leben“ bedeutete, wobei ne „nicht“ und *kwid ein „betonendes Partikel“ war [Watkins]. Beekes erklärt, dass *ne, das Satznegativ, „seine Bedeutung im zweiten Element verlor“ und weist auf andere Beispiele für dieses Muster hin.

Häufig, aber fälschlicherweise, wurde es aus dem Griechischen eu- „gut“ (siehe eu-) abgeleitet, ein Fehler, der durch die Einführung von dystopia (um 1844) verstärkt wurde. Nach demselben Muster prägte Bentham 1818 den Begriff cacotopia.

"Ideen, die auf der Vorstellung oder dem Streben nach idealer sozialer Vollkommenheit basieren," 1783 entstanden, zusammengesetzt aus utopian und -ism.

Das Wortbildungselement bedeutet „gehörend zu“ und stammt aus dem Lateinischen -anus, einem Adjektivsuffix, das in einigen Fällen über das Französische -ain, -en vermittelt wurde. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *-no-.

    Werbung

    Trends von " utopian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "utopian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of utopian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "utopian"
    Werbung