Werbung

Bedeutung von variant

abweichend; Variante; unterschiedliche Form

Herkunft und Geschichte von variant

variant(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde variaunt verwendet, um Personen oder Dinge zu beschreiben, die „zur Veränderung neigen“ oder „folglich wechselnde oder abwechselnde Veränderungen durchlaufen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen variant und direkt aus dem Lateinischen variantem (im Nominativ varians), dem Präsenspartizip von variare, was „verändern“ bedeutet (siehe vary).

Um 1400 ist belegt, dass es „in einer Vielzahl möglicher Formen existiert“, und zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es auch verwendet, um „die Neigung zur Uneinigkeit“ auszudrücken. Bis 1881 entwickelte sich die Bedeutung zu „eine andere Form oder einen anderen Charakter haben“, beeinflusst durch das Substantiv in der Biologie und ähnlichen Bereichen.

variant(n.)

„Variantform; etwas im Wesentlichen Gleiches, aber in anderer Form“, 1848, abgeleitet von variant (Adjektiv). Speziell „ein Unterschied im Text von zwei oder mehr Exemplaren eines gedruckten Werks“ (1861), aber auch breiter verwendet.

[proof-reader]: Slip 20. Nuri, Emir of the Ruwalla, belongs to the 'chief family of the Rualla.' On Slip 33 'Rualla horse,' and Slip 38, 'killed one Rueili.' In all later slips 'Rualla.'
[author]: Should have also used Ruwala and Ruala.
[from publisher's note to "Revolt in the Desert," T.E. Lawrence, 1927]
[Korrektor]: Fehler 20. Nuri, Emir der Ruwalla, gehört zur „Hauptfamilie der Rualla.“ Auf Fehler 33 „Rualla-Pferd“ und Fehler 38 „tötete einen Rueili.“ In allen späteren Fehlern „Rualla.“
[Autor]: Hätte auch Ruwala und Ruala verwenden sollen.
[aus der Verlegernotiz zu „Revolt in the Desert“, T.E. Lawrence, 1927]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort varien auf, das ursprünglich „etwas in irgendeiner Weise verändern“ (transitiv) bedeutete. Es konnte auch „eine Veränderung durchlaufen, sich verändern“ (intransitiv) ausdrücken. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen variier, was so viel wie „verändert werden, vom Kurs abkommen; ändern, verwandeln“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen variare, was „verändern, abändern, unterschiedlich machen“ heißt, und stammt von varius, was „abwechslungsreich, unterschiedlich, gesprenkelt“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. De Vaan hält die bisher vorgeschlagenen etymologischen Erklärungen für spekulativ oder wenig überzeugend.

Ab etwa demselben Zeitraum wird das Wort auch im Sinne von „in einer Vielzahl möglicher Formen existieren; instabil oder inkonsistent sein“ verwendet. Zudem kann es bedeuten, „sich unterscheiden (von), anders sein, vom erwarteten Muster oder Plan abweichen“. Die Bedeutung „nicht einig sein, unterschiedliche Meinungen haben“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Varied und varying.

In der Mathematik bezeichnet der Ausdruck „Eigenschaft der Kovarianz“ aus dem Jahr 1856 das Konzept, das 1850 als covariant geprägt wurde. Es setzt sich zusammen aus co- und variant.

"immer gleichbleibend, sich nicht verändernd oder variierend," 1795, gebildet aus in- (1) "nicht" + variant (Adj.). Als Substantiv in der Mathematik ab 1851 belegt. Verwandt: Invariance.

    Werbung

    Trends von " variant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "variant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of variant

    Werbung
    Trends
    Werbung