Werbung

Bedeutung von verdict

Urteil; Entscheidung; Spruch

Herkunft und Geschichte von verdict

verdict(n.)

1530er Jahre, "die Entscheidung einer Jury in einem Fall," eine Abänderung von verdit (ca. 1300), aus dem anglo-französischen verdit (altfranzösisch voirdit) "geschworene Aussage, eidesstattliche Erklärung; Urteil, schriftlicher Bericht über ein Urteil," wörtlich "eine wahre Aussage oder einen Bericht," von ver, veir "wahr" (aus der PIE-Wurzel *were-o- "wahr, vertrauenswürdig") + dit, Partizip Perfekt von dire "sagen" (aus der PIE-Wurzel *deik- "zeigen," auch "feierlich aussprechen").

Die Schreibweise und Aussprache wurden durch das mittellateinische verdictum "ein Urteil" beeinflusst. Der nicht-rechtliche allgemeine Sinn von "Urteil (der Öffentlichkeit usw.), ausgesprochenes Urteil" ist aus dem späten 14. Jahrhundert in verdit, welches noch von Milton verwendet wurde:

Cam'st thou for this, vain boaster, to survey me,
To descant on my strength, and give thy verdit?
Come nearer ; part not hence so slight informed ;
But take good heed my hand survey not thee.
["Samson Agonistes"]
Kam'st du für dies, eitler Prahler, um mich zu prüfen,
Um über meine Stärke zu schwärmen und dein Urteil zu geben?
Komm näher; geh nicht so leicht informiert von hier;
Aber achte gut darauf, dass meine Hand dich nicht prüft.
["Samson Agonistes"]

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zeigen“ und kann auch „feierlich aussprechen“ bedeuten. In abgeleiteten Formen bezieht er sich oft auf das Leiten oder Führen von Wörtern oder Objekten [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abdicate; abdication; addict; adjudge; apodictic; avenge; benediction; betoken; condition; contradict; contradiction; dedicate; deictic; deixis; dictate; diction; dictionary; dictum; digit; disk; ditto; ditty; edict; Eurydice; index; indicate; indication; indict; indiction; indictive; indite; interdict; judge; judicial; juridical; jurisdiction; malediction; malison; paradigm; policy (n.2) „schriftliche Versicherungsvereinbarung“; preach; predicament; predicate; predict; prejudice; revenge; soi-disant; syndic; teach; tetchy; theodicy; toe; token; valediction; vendetta; verdict; veridical; vindicate; vindication; voir dire.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dic- „zeigen, hinweisen“; Griechisch deiknynai „zeigen, beweisen“, dikē „Brauch, Sitte“; Latein dicere „sprechen, sagen“, digitus „Finger“; Althochdeutsch zeigon, Deutsch zeigen „zeigen“; Altenglisch teon „anklagen“, tæcan „lehren“.

*wērə-o-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die „wahr, vertrauenswürdig“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aver; Varangian; veracious; veracity; verdict; veridical; verify; verisimilitude; verism; veritas; verity; very; voir dire; warlock.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein verus „wahr“; Altkirchenslawisch vera „Glaube“, Russisch viera „Glaube, Überzeugung“; Altenglisch wær „ein Vertrag“; Altniederländisch, Althochdeutsch war, Niederländisch waar, Deutsch wahr „wahr“; Walisisch gwyr, Altirisch fir „wahr“.

    Werbung

    Trends von " verdict "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "verdict" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of verdict

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "verdict"
    Werbung