Werbung

Bedeutung von watershed

Wasserscheide; Einzugsgebiet eines Flusses; Grenze zwischen zwei Flusssystemen

Herkunft und Geschichte von watershed

watershed(n.)

„Linie, die Gewässer trennt, die in verschiedene Flüsse fließen“, 1803, abgeleitet von water (n.1) + shed im topografischen Sinne von „Kamm aus höherem Gelände zwischen zwei Tälern oder tieferem Gelände, eine Teilung“, siehe shed (n.2). Möglicherweise angelehnt an oder eine Lehnübersetzung des deutschen Begriffs Wasserscheide. Die bildliche Bedeutung ist seit 1878 belegt. Die Bedeutung „Sammelgebiet eines Flusssystems“ ist seit 1874 nachweisbar.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort shede, das „die Teilung der Haare durch Kämmen“ bezeichnete. Es stammt aus dem Altenglischen scead oder sceada, was so viel wie „Trennung von einer Sache von einer anderen“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von der Quelle des Verbs shed ab. Ab 1876 wurde der Begriff auch für „Kamm von hohem Gelände, der zwei Täler trennt“ verwendet, vermutlich als Abkürzung von watershed (siehe dort).

Im Altenglischen wæter, abgeleitet vom Urgermanischen *watr- (auch Quelle für Altsächsisch watar, Altfriesisch wetir, Niederländisch water, Althochdeutsch wazzar, Deutsch Wasser, Altnordisch vatn, Gotisch wato – alles bedeutet „Wasser“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wod-or, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wed- (1), der „Wasser“ oder „nass“ bedeutete. In alten Weltanschauungen galt Wasser als eines der wenigen grundlegenden Elemente, aus denen alles Bestehende zusammengesetzt ist.

Die Redewendung, den head above water zu haben (und somit nicht zu ertrinken), taucht bereits in den 1660er Jahren auf. Im übertragenen Sinne, also als „aus der Schwierigkeit heraus sein“, wird sie ab 1742 belegt.

Der Begriff Water-cure für Heilmethoden, die Wasser nutzen, ist seit 1842 belegt. Die Bezeichnung water-cannon für Wasserwerfer zur Menschenmenge-Kontrolle wird ab 1964 verwendet; water-fountain für „Trinkbrunnen“ ist seit 1946 bekannt. Water-buffalo wird 1894 bezeugt. Water polo ist seit 1884 belegt; water torture stammt aus dem Jahr 1928.

Waters im Sinne von „Meere einer bestimmten Region“, insbesondere „maritime Ansprüche einer Nation“, ist seit den 1650er Jahren belegt.

Linguisten vermuten, dass das Proto-Indoeuropäische zwei Wurzeln für das Wort Wasser hatte: *ap- und *wed-. Die erste (erhalten im Sanskrit apah sowie in Punjab und julep) bezeichnete Wasser als „lebendige Kraft“, während die zweite es als unbelebte Substanz verstand. Das Gleiche galt wahrscheinlich auch für fire (n.).

    Werbung

    Trends von " watershed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "watershed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of watershed

    Werbung
    Trends
    Werbung