Werbung

Bedeutung von wean

abgewöhnen; entwöhnen; gewöhnen

Herkunft und Geschichte von wean

wean(v.)

„ein Kleinkind oder ein junges Tier daran gewöhnen, nicht mehr zu saugen“, um 1200, wenen, abgeleitet vom Altenglischen wenian „gewöhnen, habituieren“, das seinen Ursprung im Urgermanischen *wanjan hat (auch verwandt mit dem Altnordischen venja, Niederländischen wennen, Althochdeutschen giwennan, Deutschen gewöhnen „gewöhnen“). Laut Watkins könnte es sich um eine kausative Form der indogermanischen Wurzel *wen- (1) „wünschen, streben nach“ handeln.

Der Ausdruck für „ein Kind daran gewöhnen, nicht mehr an der Brust zu saugen“ im Altenglischen und frühen Mittelenglischen war meist gewenian oder awenian, wobei Letzteres auch „unaccustom“ (also „abgewöhnen“) bedeuten kann (vergleichbar mit dem Deutschen abgewöhnen, entwöhnen „entwöhnen“, wörtlich „unaccustom“). Das moderne Wort könnte eines dieser Verben ohne Präfix sein oder sich aus wenian in der speziellen Bedeutung „an eine neue Diät gewöhnen“ entwickelt haben.

Die bildliche Erweiterung zu jeder Art von Verfolgung, Gewohnheit oder Wunsch, also „entfernen oder entfremden“, entstand in den 1520er Jahren.

Verknüpfte Einträge

"noch nicht entwöhnt," wörtlich oder bildlich, 1580er Jahre, von un- (1) "nicht" + Partizip Perfekt von wean (v.).

"Kind oder junges Tier, das gerade entwöhnt wurde," 1530er Jahre, abgeleitet von wean + -ling.

Werbung

Trends von " wean "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wean" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wean

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wean"
Werbung