Werbung

Bedeutung von wealth

Reichtum; Wohlstand; Vermögen

Herkunft und Geschichte von wealth

wealth(n.)

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Wort welth verwendet, um einen „Zustand oder eine Bedingung von Glück, Wohlbefinden und Freude“ zu beschreiben. Dies stand im Gegensatz zu care oder woe, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Zudem konnte es auch „wertvolle materielle Besitztümer“ oder „Wohlstand in Hülle und Fülle“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Wort wele, das „Wohlbefinden“ bezeichnet (siehe weal (n.1)). Diese Bedeutung orientierte sich an dem Begriff health (siehe -th (2)).

Ab den 1590er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „Fülle oder Überfluss“ für alles Mögliche verwendet. Der Ausdruck Wealth of nations taucht bereits 1666 bei John Dryden auf, während Adam Smiths gleichnamiges Buch erst 1776 veröffentlicht wurde. Der Begriff Wealth-tax wurde schließlich 1963 geprägt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hælþ so viel wie „Ganzheit, das Sein in einem vollständigen, gesunden oder wohlbehaltenen Zustand“. Es stammt aus dem Urgermanischen *hailitho und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *kailo-, was „ganz, unversehrt, von gutem Omen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch in verwandten Wörtern wie dem altenglischen hal („gesund, ganz“), dem altnordischen heill („gesund“) sowie dem altenglischen halig und altnordischen helge („heilig, verehrt“). Zudem ist das altenglische hælan („heilen“) abgeleitet. Das Suffix *-itho, das hier verwendet wird, ist typisch für die Bildung abstrakter Substantive im Urgermanischen (siehe auch -th (2)).

Im Mittelenglischen bezog sich der Begriff zunächst auf die körperliche Gesundheit, erweiterte sich jedoch bald auch auf Konzepte wie „Wohlstand, Glück, Wohlergehen“ sowie „Erhaltung, Sicherheit“. Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das von whole abgeleitet ist, nicht von heal. Die Bedeutung als „Grußformel“ – etwa in einem Trinkspruch, der Wohlstand oder Glück wünscht – entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Health food für „Gesundheitsnahrung“ tauchte erstmals 1848 auf.

„Zustand des Wohlstands oder der Prosperität“, im Mittelenglischen wele, abgeleitet vom Altenglischen wela für „Reichtum, weltliche Güter, Gold“ (heute veraltet). Im späten Altenglisch bedeutete es auch „Wohlergehen, Wohlbefinden; Wohlstand, Glück“. Man nimmt an, dass es aus dem westgermanischen *welon- stammt, laut Watkins von der indogermanischen Wurzel *wel- (2) „wünschen, wollen“ (siehe will (v.); es steht auch in Verbindung mit well (adv.)).

Im Laufe des 15. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung zu „Wohlergehen einer Gemeinschaft, Gemeinwohl“, was schließlich zu „ein Zustand, eine Gemeinschaft“ führte (1510er Jahre; angedeutet im mittleren 14. Jahrhundert in commonweal). So entstand auch Shakespeares weals-man für „Staatsmann“ („Coriolanus“).

Bereits im Altenglischen wurde es alliterativ mit woe kombiniert, oft um „alle Umstände“ auszudrücken. Die Frucht des verbotenen Baumes in Genesis wurde manchmal als „a fruit ðe kenned wel and wo“ (Mitte des 13. Jahrhunderts) beschrieben.

Werbung

Trends von " wealth "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wealth" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wealth

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wealth"
Werbung