Werbung

Bedeutung von wharfinger

Hafenmeister; Betreiber eines Hafens; Verwalter eines Kai

Herkunft und Geschichte von wharfinger

wharfinger(n.)

„Betreiber oder Verwalter eines Hafens“, 1550er Jahre, abgeleitet von früherem wharfager (Ende des 15. Jahrhunderts), aus wharfage „Nutzung eines Hafens, Bereitstellung oder Unterkunft an Hafenanlagen“ (Ende des 14. Jahrhunderts, auch wharfing), von wharf + -age. Mit dem Agentennomen-Suffix -er (1) + unetymologische -n- wie in messenger, passenger usw.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort messager (im späten 12. Jahrhundert auch als Nachname), was so viel wie „jemand, der eine Nachricht überbringt; der Überbringer einer mündlichen oder schriftlichen Mitteilung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen messagier, was „Bote, Gesandter, Botschafter“ bedeutet, und leitet sich von message ab (siehe auch message (n.)). Um 1300 wurde ein unetymologisches -n- eingefügt, ohne dass es dafür einen klaren Grund gab, außer dass die Leute es einfach so mochten (vergleiche passenger, harbinger, scavenger). Ab etwa 1200 wurde das Wort auch im Sinne von „Vorläufer, Wegbereiter, Vorbote“ verwendet, insbesondere in Bezug auf Johannes den Täufer als den Vorläufer Christi.

"unterstützte Plattform oder andere Struktur einiger Größe in einen Fluss oder ein anderes Gewässer, wo Schiffe anlegen und laden oder entladen können;" spätaltenglisch hwearf "Ufer, Bank, wo Schiffe anlegen können," früher "Damm, Deich," aus dem urgermanischen *hwarfaz (auch Quelle des mittelniederdeutschen werf "Mole, Damm, Kai," deutsch Werft "Schiffswerft, Dockyard"); verwandt mit altenglisch hwearfian "drehen," vielleicht im Sinne von "beschäftiger Tätigkeit."

Dies wird rekonstruiert aus der indogermanischen Wurzel *kwerp- "drehen, sich drehen" (auch Quelle des altnordischen hverfa "sich umdrehen," deutsch werben "werben, anwerben, umwerben, balzen," gotisch hvairban "wandern," griechisch karpos "Handgelenk," Sanskrit surpam "Winnwindfächer").

Wharf rat ist seit 1812 belegt in Bezug auf die Art von Ratten, die häufig auf Schiffen und Docks vorkommen, gewöhnlich die Braune Ratte,

considered with reference to its being in many places an imported animal, first naturalized in wharves after leaving the ship which brings it, or to the special size, ferocity, or other distinctive character it acquires under the favorable conditions of environment afforded by wharves, shipping, and storehouses. [Century Dictionary]
betrachtet im Hinblick darauf, dass sie an vielen Orten ein eingeführtes Tier ist, das zuerst an Docks eingebürgert wird, nachdem es das Schiff verlässt, das es bringt, oder auf die besondere Größe, Wildheit oder andere charakteristische Eigenschaften, die es unter den günstigen Umweltbedingungen von Docks, Schifffahrt und Lagerräumen erwirbt. [Century Dictionary]

Die erweiterte Bedeutung "Person, die sich an Docks herumtreibt" ist seit 1836 belegt.

Werbung

Trends von " wharfinger "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wharfinger" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wharfinger

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wharfinger"
Werbung