Werbung

Bedeutung von *kweie-

ruhen; still sein; sich entspannen

Herkunft und Geschichte von *kweie-

*kweie-

*kweiə-, auch *kwyeə-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „ruhen, still sein“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: acquiesce; acquit; awhile; coy; quiesce; quiescent; quiet; quietism; quietude; quietus; quit; quitclaim; quite; quit-rent; quittance; requiescat; requiem; requite; while; whilom.

Es könnte auch die Quelle von Wörtern wie Avestisch shaitish „Freude“, shaiti- „Wohlbefinden“, shyata- „glücklich“; Altpersisch šiyatish „Freude“; Latein quies „Ruhe, Erholung, Stille“; Altkirchenslawisch po-koji „Ruhe“; Altnordisch hvild „Ruhe“ sein.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bedeutete es „in Ruhe bleiben“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). In den 1650er Jahren wurde es dann verwendet, um „stillschweigend zustimmen“ oder „einverstanden sein“ auszudrücken. Dieser Sinn stammt aus dem Französischen acquiescer, was so viel wie „nachgeben oder zustimmen; in Ruhe sein“ bedeutet und bereits im 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Es leitet sich vom Lateinischen acquiescere oder adquiescere ab, was „ruhig werden, in Ruhe bleiben, sich ausruhen“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „zufrieden sein mit, sich begnügen“. Das lateinische Wort setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und quiescere, was „ruhig werden“ heißt. Letzteres stammt von quies (Genitiv quietis), was „Ruhe, Stille“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *kweie- „ruhen, still sein“ abgeleitet ist. Verwandte Formen sind Acquiesced und acquiescing.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde aquiten verwendet, was so viel wie „eine gute oder schlechte Tat zurückzahlen, vergelten oder belohnen“ bedeutete. Rund 1300 fand man es dann in der Bedeutung „eine Schuld begleichen; ein Versprechen einlösen“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen aquiter oder acquiter, was „bezahlen, begleichen, eine Forderung erfüllen“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch acquitter). Es setzt sich zusammen aus a- (was „zu“ bedeutet, siehe ad-) und quite, was „frei, unbeschwert“ heißt. Letzteres stammt aus dem Mittellateinischen quitus oder quittus, das wiederum aus dem Lateinischen quietus abgeleitet ist und „frei“ bedeutete – im Mittellateinischen oft im Sinne von „frei von Krieg, Schulden usw.“. Es konnte auch „ruhig, in Ruhe“ bedeuten und hat seine Wurzeln im uralten Wort *kweie-, das „ruhen, still sein“ bedeutet. Ein weiterer Einfluss kam aus dem Mittellateinischen acquitare.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „jemanden von einer Verpflichtung befreien, von einem Versprechen entlassen“ verwendet. Daraus entwickelten sich dann die Bedeutungen „einen Angeklagten von Anklagen freisprechen, für nicht schuldig erklären“ und „seine Pflicht erfüllen; sich verhalten oder benehmen“ (ob gut oder schlecht), die alle im späten 14. Jahrhundert nachweisbar sind. Im Kern geht es bei diesem Wort also um die Idee, „jemanden von etwas zu befreien oder zu entlasten“ – sei es von einer Verpflichtung oder von Anklagen, Schuld, Tadel oder Verdacht. Verwandte Begriffe sind Acquitted und acquitting.

Werbung

"*kweie-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *kweie-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*kweie-"
Werbung