Werbung

Bedeutung von wretched

elend; bedauernswert; unglücklich

Herkunft und Geschichte von wretched

wretched(adj.)

Um das Jahr 1200 entstand das Wort wrecched, das ursprünglich „unter Härte oder Unglück leidend“ bedeutete. Wenn es sich auf einen Ort bezog, beschrieb es einen Ort, der von Elend und Not geprägt war. Es handelt sich um eine unregelmäßige Ableitung von wrecche (Adjektiv), was „unter Härte leidend“ bedeutet und im späten Altenglisch gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt von wretch (Substantiv). Zum Verständnis der Wortbildung kann man wicked heranziehen. Verwandte Begriffe sind Wretchedly (elendig) und wretchedness (Elend).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort wikked, das „böse in Prinzip oder Praxis, moralisch verdorben, viceabhängig“ bedeutet. Es ist eine erweiterte Form des früheren wick, das „schlecht, böse, falsch“ (12. Jh.) bedeutete. Dieses wiederum scheint eine adjektivische Verwendung des altenglischen wicca zu sein, was „Zauberer“ bedeutet (siehe witch). Es wurde gebildet, als ob es sich um ein Partizip Perfekt handelt, doch es gibt kein entsprechendes Verb. Zum Verständnis der Entwicklung kann man wretched von wretch vergleichen.

Die umgangssprachliche ironische Bedeutung von „wunderbar“ ist seit 1920 belegt, unter anderem bei F. Scott Fitzgerald. Als Adverb taucht es ab dem frühen 15. Jahrhundert auf. Als Substantiv, das „böse Personen“ bezeichnet, ist es seit der Mitte des 14. Jahrhunderts bekannt. Verwandt ist Wickedly. Mehr dazu hier.

Im Mittelenglischen wrecche, was so viel wie „jemand, der unter Not oder Unglück leidet, ein armes Geschöpf“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wrecca, was „Wretch, Stranger, Exile“ – also „Würger, Fremder, Verbannter“ – bedeutet. Dies wiederum geht auf das urgermanische *wrakjon zurück, was „Verfolger; jemand, der verfolgt wird“ heißt. Es steht in Verbindung mit dem altenglischen wreccan, was „vertreiben, bestrafen“ bedeutet (siehe wreak).

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische wrekkio und das althochdeutsche reckeo, die beide „eine verbannte Person, einen Exilanten“ bedeuten. Im modernen Deutsch finden wir recke, was „berühmter Krieger, Held“ heißt. Der Unterschied in der Bedeutungsentwicklung zwischen Englisch und Deutsch ist bemerkenswert [OED, 1989].

Im Altenglischen entwickelte sich die Bedeutung „niederträchtiger, verachtenswerter Mensch“, oft verbunden mit einer Verurteilung für vermeintliches Fehlverhalten. Dies spiegelt den elenden Zustand des Ausgestoßenen wider, wie auch in der angelsächsischen Dichtung zu finden ist (zum Beispiel in „The Wanderer“). Ein Vergleich dazu ist das deutsche Elend, was „Elend, Not“ bedeutet und aus dem althochdeutschen elilenti stammt, was „Aufenthalt in einem fremden Land, Exil“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " wretched "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wretched" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wretched

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wretched"
    Werbung