Werbung

Bedeutung von wriggle

winden; sich winden; zappeln

Herkunft und Geschichte von wriggle

wriggle(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort intransitiv verwendet und bedeutete „sich mit einer kurzen, wringenden Bewegung zu drehen oder zu winden“. Es stammt aus dem Mittelniederdeutschen wrigglen und geht zurück auf das urgermanische *wrig-, das in der Etymologie von Watkins als Ableitung von *wreik- „drehen“ rekonstruiert wird. Diese Wurzel wiederum stammt aus dem protoindoeuropäischen Wortstamm *wer- (2), der „drehen“ oder „biegen“ bedeutet.

Das Wort steht in Verbindung mit dem Altenglischen wrigian, was „drehen“, „neigen“ oder „vorwärts gehen“ bedeutet. Der Begriff Wriggen, der um 1500 „mit dem Schwanz wedeln“ bedeutete, könnte aus dem Friesischen stammen. Als Substantiv tauchte es in den 1670er Jahren auf und bezeichnete eine „schnelle, sich windende Bewegung oder Verkrampfung“. Die früheste Verwendung war bildlich gemeint. Verwandte Formen sind: Wriggled; wriggler; wriggling.

Verknüpfte Einträge

„sich wie ein Aal bewegen oder winden, sich winden, sich schlängeln“, 1804, wahrscheinlich eine Mischung aus squirm und wriggle. Verwandt: Squiggled; squiggling.

Die protoindoeuropäische Wurzel bildet Wörter, die „drehen“ oder „biegen“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adverse; anniversary; avert; awry; controversy; converge; converse (Adj.) „genau das Gegenteil“; convert; diverge; divert; evert; extroversion; extrovert; gaiter; introrse; introvert; invert; inward; malversation; obverse; peevish; pervert; prose; raphe; reverberate; revert; rhabdomancy; rhapsody; rhombus; ribald; sinistrorse; stalwart; subvert; tergiversate; transverse; universe; verbena; verge (v.1) „neigen, geneigt sein“; vermeil; vermicelli; vermicular; vermiform; vermin; versatile; verse (n.) „Dichtung“; version; verst; versus; vertebra; vertex; vertigo; vervain; vortex; -ward; warp; weird; worm; worry; worth (Adj.) „bedeutend, wertvoll, von Wert“; worth (v.) „werden“; wrangle; wrap; wrath; wreath; wrench; wrest; wrestle; wriggle; wring; wrinkle; wrist; writhe; wrong; wroth; wry.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vartate „dreht sich, rollt“; Avestisch varet- „drehen“; Hethitisch hurki- „Rad“; Griechisch rhatane „Rührer, Kelle“; Latein vertere (häufig versare) „drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; verändert werden“, versus „gerichtet auf oder gegen“; Altslawisch vrŭteti „drehen, rollen“, Russisch vreteno „Spindel, Wolle“; Litauisch verčiu, versti „drehen“; Deutsch werden, Altenglisch weorðan „werden“; Altenglisch -weard „zu, hin“, ursprünglich „gerichtet auf“, weorthan „zustoßen“, wyrd „Schicksal, Bestimmung“, wörtlich „das, was einem widerfährt“; Walisisch gwerthyd „Spindel, Wolle“; Altirisch frith „gegen“.

    Werbung

    Trends von " wriggle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wriggle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wriggle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wriggle"
    Werbung