Werbung

Bedeutung von wrinkle

Falte; Knitter; Runzel

Herkunft und Geschichte von wrinkle

wrinkle(v.)

Um 1400 entstand das Wort wrinklen, was so viel wie „verursachen, dass etwas faltig wird“ oder „Falten bilden“ bedeutet. Es stammt wahrscheinlich von dem spätmittelenglischen gewrinclod ab, was „faltig, krumm, gewunden“ bedeutet. Dieses wiederum ist das Partizip Perfekt von gewrinclian, was „winden, Falten bilden“ heißt. Es setzt sich zusammen aus dem vollendenden Präfix ge- und -wrinclian, das „winden“ bedeutet. Der Ursprung liegt im urgermanischen *wrankjan. Laut Watkins geht das auf eine nasalierte Variante von *wergh- zurück, was „drehen“ bedeutet (siehe auch wring (v.)).

Die intransitive Bedeutung „sich zusammenziehen und Falten bilden“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Verwandte Formen sind Wrinkled und wrinkling.

wrinkle(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es eine „leichte Falte oder Knick in der äußeren Körperoberfläche, verursacht durch Zusammenziehung usw.“; Ende des 15. Jahrhunderts wurde es auch in Bezug auf Stoff oder Kleidung verwendet. Der Ursprung ist unklar, könnte aber letztlich von wrinkle (Verb) stammen.

Die Bedeutung „geringfügiger Mangel, Problem, Unregelmäßigkeit, Nebenwirkung“ entstand in den 1580er Jahren, wahrscheinlich basierend auf der Vorstellung, dass etwas „ausgebügelt“ werden kann.

Im umgangssprachlichen Gebrauch entwickelte sich ab 1817 die Bedeutung „Idee, Gerät, Vorstellung“ (insbesondere eine neue). Im Sportjargon fand sich 1818 die Auffassung von „prägnanter Information, wertvollem Hinweis“. Im Mittelenglischen war es bildlich für einen moralischen Makel und hatte ab dem frühen 15. Jahrhundert auch die Bedeutung eines „hinterhältigen Plans“. Die Vorstellung könnte also eine „krumme, verschlungene (und damit verwirrende) Handlung“ gewesen sein.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen wringen, was so viel bedeutet wie „ein Kleidungsstück oder etwas Flexibles in den Händen zu drehen und zu drücken, um Flüssigkeit herauszupressen“. Es stammt vom Altenglischen wringan (ein starkes Verb der Klasse III; Präteritum wrang, Partizip Perfekt wrungen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wreng-, das laut Watkins von einer nasalierten Variante von *wergh- „drehen“ abgeleitet ist, was wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“ zurückgeht.

Die Bedeutung „quälen oder schmerzhaft beeinflussen, als ob durch Wringen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck wring (one's) hands – „die Hände oder Finger so fest zusammenpressen, als würde man sie wringen“ – um distress oder Schmerz auszudrücken, ist seit etwa 1200 belegt. Wringing wet – „so nass, dass es ausgewrungen werden muss“ – taucht Mitte des 15. Jahrhunderts auf.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altenglische wringen („ausdrücken, auswringen“), das Altfriesische wringa, das Mittelniederländische wringhen, das Niederländische wringen („wringen“) sowie das Althochdeutsche ringan („hin und her bewegen, drehen“) und das Deutsche ringen („ringen“).

Frühes 15. Jahrhundert, wrinkli, in der Anatomie „tendenziell faltig“, abgeleitet von wrinkle (Substantiv) + -y (2). Als Jugendslang-Begriff für „alte Person“ ab 1972 belegt („alt“ ist relativ; ein britischer Verweis aus dem Jahr 1982 verwendet es für Menschen in ihren 40ern).

Die protoindoeuropäische Wurzel bildet Wörter, die „drehen“ oder „biegen“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adverse; anniversary; avert; awry; controversy; converge; converse (Adj.) „genau das Gegenteil“; convert; diverge; divert; evert; extroversion; extrovert; gaiter; introrse; introvert; invert; inward; malversation; obverse; peevish; pervert; prose; raphe; reverberate; revert; rhabdomancy; rhapsody; rhombus; ribald; sinistrorse; stalwart; subvert; tergiversate; transverse; universe; verbena; verge (v.1) „neigen, geneigt sein“; vermeil; vermicelli; vermicular; vermiform; vermin; versatile; verse (n.) „Dichtung“; version; verst; versus; vertebra; vertex; vertigo; vervain; vortex; -ward; warp; weird; worm; worry; worth (Adj.) „bedeutend, wertvoll, von Wert“; worth (v.) „werden“; wrangle; wrap; wrath; wreath; wrench; wrest; wrestle; wriggle; wring; wrinkle; wrist; writhe; wrong; wroth; wry.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vartate „dreht sich, rollt“; Avestisch varet- „drehen“; Hethitisch hurki- „Rad“; Griechisch rhatane „Rührer, Kelle“; Latein vertere (häufig versare) „drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; verändert werden“, versus „gerichtet auf oder gegen“; Altslawisch vrŭteti „drehen, rollen“, Russisch vreteno „Spindel, Wolle“; Litauisch verčiu, versti „drehen“; Deutsch werden, Altenglisch weorðan „werden“; Altenglisch -weard „zu, hin“, ursprünglich „gerichtet auf“, weorthan „zustoßen“, wyrd „Schicksal, Bestimmung“, wörtlich „das, was einem widerfährt“; Walisisch gwerthyd „Spindel, Wolle“; Altirisch frith „gegen“.

    Werbung

    Trends von " wrinkle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wrinkle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wrinkle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wrinkle"
    Werbung