Werbung

Bedeutung von yellow

gelb; Farbe des Goldes oder der Butter; eine der Grundfarben

Herkunft und Geschichte von yellow

yellow(adj.)

Die Farbe von Gold, Butter, Eigelb usw., eine Grundfarbe, im Mittelenglischen yelwe, aus dem Altenglischen geolu, geolwe, was „gelb“ bedeutet, abgeleitet vom urgermanischen *gelwaz (auch Quelle für Altsächsisch, Althochdeutsch gelo, Mittelniederländisch ghele, Niederländisch geel, Mittelhochdeutsch gel, Deutsch gelb, Altnordisch gulr, Schwedisch gul für „gelb“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ghel- (2) für „leuchten“, aus der Begriffe für „grün“ und „gelb“ hervorgingen (wie das Griechische khlōros für „grünlich-gelb“, das Lateinische helvus für „gelblich, fuchsfarben“).

Im Mittelenglischen wurde es auch für eine Farbe verwendet, die näher an blau-grau oder grau liegt, insbesondere bei Fröschen oder haselnussbraunen Augen, und diente als Übersetzung für das lateinische caeruleus oder glauco. Zudem bezeichnete es hellbraunes Tierhaar und Menschen mit gelblicher Haut oder Teint, sei es durch natürliche Veranlagung, Alter oder Krankheit, und wurde auch für Äthiopier und Sarazenen verwendet.

Die Bedeutung „hellhäutig“ (in Bezug auf schwarze Menschen) ist seit 1808 belegt. Ab 1787 wurde es auch für Asiaten verwendet, basierend auf türkischen Bezeichnungen für die Einwohner Indiens. Yellow peril, die Angst, dass asiatische Völker den Westen oder die Welt überrennen, übersetzt sich ins Deutsche als die gelbe Gefahr.

Die Assoziation mit „feige“ ist seit 1856 belegt, wobei der Ursprung unklar bleibt; zuvor wurde die Farbe eher mit Eifersucht und Neid (17. Jahrhundert) verbunden. Yellow-bellied für „feige“ stammt aus dem Jahr 1924 und könnte eine halb-reimende Verdopplung von yellow sein. Zuvor bezeichnete yellow-belly (1867) einen Matrosen mit gemischter Abstammung und war ab 1842 ein Begriff in Texas für mexikanische Soldaten, basierend auf der Farbe ihrer Uniformen.

Yellow dog für „Mischling“ ist seit etwa 1770 belegt; die umgangssprachliche Bedeutung „verachtenswerter Mensch“ taucht 1881 auf. Yellow fever ist seit 1748 belegt, vor allem im amerikanischen Englisch (Gelbsucht ist ein Symptom). Yellow alert stammt aus dem Jahr 1968; yellow light als Verkehrszeichen ist seit 1925 belegt. yellow pages wurde 1908 eingeführt.

yellow(v.)

Altenglisch geoluwian "gelb werden," aus der Quelle von yellow (Adj.). Transitive Bedeutung ab den 1590er Jahren. Verwandt: Yellowed; yellowing.

yellow(n.)

Die Farbe Gelb oder eine ihrer Nuancen, im Mittelenglischen yelwe, abgeleitet vom Adjektiv und aus dem Altenglischen geolo, geolu, was „gelb“ (Substantiv) bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *gelwaz, das von Watkins rekonstruiert wurde und auf die indoeuropäische Wurzel *ghel- (2) zurückgeht, was „scheinen“ bedeutet. Daraus entstanden Ableitungen, die „grün“ und „gelb“ bezeichnen, wie das Griechische khlōros für „grünlich-gelb“ und das Lateinische helvus für „gelblich, fuchsfarben“.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische und Althochdeutsche gelo, das Mitteldutsche ghele, das Niederländische geel, das Mittelhochdeutsche gel, das Deutsche gelb, das Altnordische gulr und das Schwedische gul, die alle „gelb“ bedeuten.

Verknüpfte Einträge

Der siebte Buchstabe des Alphabets, erfunden von den Römern; ein modifiziertes gamma, das um 250 v. Chr. eingeführt wurde, um ein eigenes Zeichen für den „g“-Laut wiederherzustellen. Für eine ausführlichere Geschichte siehe C.

Vor den Vokalen -e-, -i- und -y- änderte sich im Altenglischen der Anfangslaut g- und wird im modernen Englisch durch den Konsonanten y- dargestellt (year, yard, yellow, young, yes usw.). In get und give scheint jedoch der Anfangslaut g- durch skandinavischen Einfluss erhalten geblieben zu sein. Siehe auch gu-.

Als Filmwertung in den USA, 1966, steht es für general (Adjektiv). In der Physik wird es seit 1785 als Abkürzung für gravity verwendet.

„Krankheit, die sich durch gelbliche Haut und Augen auszeichnet (verursacht durch Gallenfarbstoffe im Blut),“ um 1300, jaunis, aus dem Altfranzösischen jaunice, früher jalnice, „Gelbheit“ (12. Jh.), von jaune/jalne „gelb,“ aus dem Lateinischen galbinus „grünlich gelb“ (auch Quelle des Italienischen giallo), eine erweiterte Form von galbus, das wahrscheinlich von der indogermanischen Wurzel *ghel- (2) „scheinen“ stammt, mit Ableitungen, die „grün“ und „gelb“ bedeuten. Mit unetymologischem -d- (siehe D).

Die bildliche Bedeutung „Gefühl, in dem Ansichten verfälscht oder verzerrt sind“ wird in den 1620er Jahren belegt, aus der Assoziation von Gelb mit Bitterkeit und Neid (siehe yellow (adj.)). Im Altenglischen geolu adl „Gelbkrankheit;“ im Mittelenglischen auch gulesought.

Werbung

Trends von " yellow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"yellow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yellow

Werbung
Trends
Werbung