Werbung

Bedeutung von yenta

Klatschtante; Schwatzbase; neugierige Person

Herkunft und Geschichte von yenta

yenta(n.)

„Klatsch, Neugierige“, 1923, aus Yente Telebende, einem Comicstrip über Klatsch aus den 1920er-30er Jahren, geschrieben von dem jüdischen Humoristen B. Kovner (Pseudonym von Jacob Adler) in der „Jewish Daily Forward“. Es war ein verbreiteter jiddischer weiblicher Vorname, der von Yentl abgeleitet und letztlich vom italienischen gentile „freundlich, sanft“ (früher „edel, hochgeboren“, siehe gentle) stammt.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, gentile, gentle „wohlgeboren, von edler Abstammung oder Familie“, stammt aus dem Altfranzösischen gentil/jentil „hochgeboren, würdig, edel, aus guter Familie; mutig, tapfer; fein, gut, schön“ (11. Jahrhundert, im modernen Französisch „nett, anmutig, angenehm; fein, hübsch“) und direkt aus dem Lateinischen gentilis „aus derselben Familie oder Sippe“, im Mittellateinischen „von edler oder guter Geburt“, abgeleitet von gens (Genitiv gentis) „Rasse, Sippe“, das auf die Wurzel von gignere „zeugen“ zurückgeht, aus der indogermanischen Wurzel *gene- „gebären, zeugen“, die wiederum aus der indogermanischen Wurzel *gene- „gebären, zeugen“ stammt und deren Ableitungen sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und Stammesgruppen beziehen.

Die Bedeutung entwickelte sich im Englischen und Französischen zu „den Charakter oder die Manieren eines Adligen oder Edlen habend“, wobei sich die Auslegung je nach Definition dieser Eigenschaften änderte. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde im Englischen „gnädig, freundlich“ (heute veraltet) verwendet, eine Etikette, die für christliche oder ritterliche Adelige vorgeschrieben war. Ab dem späten 13. Jahrhundert bedeutete es „höflich, nett, gut erzogen, charmant“; um 1300 dann „anmutig, schön“. Die Bedeutung „sanft, zart; leicht; nicht hart“ (für Tiere, Dinge, Personen) entstand in den 1550er Jahren. Der ältere Sinn bleibt im Begriff gentleman erhalten, und vergleiche gentile (Adjektiv), eine alternative Form, die dazu neigt, die biblischen Bedeutungen des lateinischen Wortes beizubehalten (obwohl gentle im Mittelenglischen manchmal „heidnisch, ungläubig“ bedeutete), sowie genteel, das dasselbe Wort ist, das erneut aus dem Französischen entlehnt wurde. Ab 1823 wurde es im Sinne von „zu den Feen gehörend“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " yenta "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "yenta" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yenta

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yenta"
    Werbung