Werbung

Bedeutung von diabetes

Zuckerkrankheit; Stoffwechselerkrankung mit übermäßigem Harnfluss; Erkrankung, die durch hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist

Herkunft und Geschichte von diabetes

diabetes(n.)

Der medizinische Begriff für eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine abnormale Urinausscheidung gekennzeichnet sind, stammt aus den 1560er Jahren und leitet sich vom medizinischen Latein diabetes ab. Dieses wiederum kommt aus dem Spätgriechischen diabetes, was so viel wie „übermäßige Urinausscheidung“ bedeutet. Benannt wurde es von Aretaeus von Kappadokien, einem Arzt aus Alexandria im 2. Jahrhundert. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Durchgang“ oder „Siphon“, abgeleitet von diabainein, was „hindurchgehen“ oder „durchfließen“ heißt. Dies setzt sich zusammen aus dia, was „durch“ bedeutet (siehe dia-), und bainein, was „gehen“, „schreiten“ oder „schreiten“ bedeutet. Letzteres stammt von der indoeuropäischen Wurzel *gwa-, die „gehen“ oder „kommen“ bedeutet.

Heutzutage wird der Begriff meist auf diabetes mellitus beschränkt, eine Form der Erkrankung, die durch einen übermäßigen Zuckergehalt im Urin gekennzeichnet ist. Ein alter, gebräuchlicher einheimischer Name dafür war pissing evil, was so viel wie „Urinierkrankheit“ bedeutet. Im klassischen Griechisch bezeichnete diabainein das Stehen oder Gehen mit gespreizten Beinen, während diabetes „Zirkel“ oder „Geometriewerkzeug“ bedeutete, was sich aus der Position der Beine ableitet.

Verknüpfte Einträge

1715, „von oder bezüglich Diabetes;“ siehe diabetes + -ic. Ab 1840 auch als Substantiv verwendet, „eine Person, die an Diabetes leidet.“ Verwandt: Diabetical (ca. 1600).

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

*gwā-, auch *gwem-, ist eine rekonstruierte Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „gehen“ oder „kommen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel: acrobat; adiabatic; advent; adventitious; adventure; amphisbaena; anabasis; avenue; base (Substantiv, „Unterseite von etwas“); basis; become; circumvent; come; contravene; convene; convenient; convent; conventicle; convention; coven; covenant; diabetes; ecbatic; event; eventual; hyperbaton; hypnobate; intervene; intervenient; intervention; invent; invention; inventory; juggernaut; katabatic; misadventure; parvenu; prevenient; prevent; provenance; provenience; revenant; revenue; souvenir; subvention; supervene; venire; venue; welcome.

Darüber hinaus könnte diese Wurzel auch die Herkunft vieler Wörter in anderen Sprachen beeinflusst haben, wie zum Beispiel im Sanskrit gamati („er geht“), im Avestischen jamaiti („geht“), im Tocharischen kakmu („kommt“), im Litauischen gemu, gimti („geboren werden“), im Griechischen bainein („gehen, schreiten“), im Lateinischen venire („kommen“), im Altenglischen cuman („kommen, sich nähern“), im Deutschen kommen und im Gotischen qiman.

    Werbung

    Trends von " diabetes "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diabetes" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diabetes

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diabetes"
    Werbung