Werbung

Bedeutung von Procrustean

gewaltsam anpassen; Zwang zur Uniformität; deformierend

Herkunft und Geschichte von Procrustean

Procrustean(adj.)

1822 im übertragenen Sinne, „gewaltsames Anpassen an eine Norm, Herstellen von Einheitlichkeit durch deformierende Gewalt oder Verstümmelung“, abgeleitet von Procrustes, dem Namen des mythischen Räubers aus Attika, der Reisende überfiel, sie an sein Bett fesselte und entweder ihre Gliedmaßen dehnte oder ihre Beine abschnitt, um sie passend zu machen. Mit einer Endung wie in Herculean. Bereits 1776 als Procrustian belegt. Das bildliche Konzept, auch wenn nicht das genaue Wort, war im Englischen mindestens seit den 1580er Jahren bekannt.

Der Name ist griechisch Prokroustēs, was so viel wie „derjenige, der dehnt“ bedeutet, abgeleitet von prokrouein „ausklopfen, dehnen“, bestehend aus pro „vor“ (siehe pro-) + krouein „schlagen“, das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *krou(s)- zurückgeht, die „stoßen, anstoßen, schlagen, brechen“ bedeutet (verwandt mit dem russischen krušit' „schlagen, stampfen“, dem litauischen kraušyti „abstampfen“; russisch kroxa „Bissen, Krümel“; litauisch krušti „stampfen, drücken (auseinander)“).

Verknüpfte Einträge

1590er Jahre, abgeleitet von Hercules + -an. Bedeutet „von enormer Größe oder Stärke oder großer Tapferkeit“, manchmal auch „sehr schwierig oder gefährlich“, in Anspielung auf die Arbeiten des Helden.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " Procrustean "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Procrustean" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Procrustean

    Werbung
    Trends
    Werbung