Werbung

Bedeutung von problem

Problem; Schwierigkeit; Frage

Herkunft und Geschichte von problem

problem(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, probleme, "eine schwierige Frage, die zur Diskussion oder Lösung vorgeschlagen wird; ein Rätsel; ein wissenschaftliches Thema zur Untersuchung," aus dem Altfranzösischen problème (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen problema, aus dem Griechischen problēma "eine Aufgabe, das, was vorgeschlagen wird, eine Frage;" auch "alles, was hervorragt, Landzunge, Vorgebirge; Zaun, Barriere;" auch "ein Problem in der Geometrie," wörtlich "Ding, das vorgeschlagen wird," von proballein "vorschlagen," von pro "vorwärts" (aus der PIE-Wurzel *per- (1) "vorwärts") + ballein "werfen" (aus der PIE-Wurzel *gwele- "werfen, erreichen").

Die Bedeutung "eine Schwierigkeit" ist Mitte des 15. Jahrhunderts. Der mathematische Sinn von "Vorschlag, der erfordert, dass eine Operation durchgeführt wird" stammt aus den 1560er Jahren im Englischen. Problem child, eines, in dem Probleme persönlichen oder sozialen Charakters manifestiert werden, ist seit 1916 belegt. Der Ausdruck _______ problem in Bezug auf eine anhaltende und scheinbar unlösbare Schwierigkeit ist mindestens seit 1882 belegt, im Jewish problem. Die Antwort no problem "das ist akzeptabel; das kann ohne Schwierigkeiten getan werden" ist seit 1968 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 wurde das Wort im Sinne von "zweifelhaft, fragwürdig, ungewiss, instabil" verwendet. Es stammt aus dem Französischen problematique (15. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen problematicus, das wiederum aus dem Griechischen problēmatikos abgeleitet ist und "ein Problem betreffend" bedeutet. Dieses griechische Wort stammt von problēmatos, dem Genitiv von problēma, was sich auf ein Problem bezieht (siehe auch problem).

Die spezifische Bedeutung in der Logik, die zwischen dem Möglichen und dem Notwendigen unterscheidet, entwickelte sich in den 1610er Jahren. Die moderne Auffassung, dass etwas "eine Schwierigkeit darstellt, enthält oder verursacht", entstand wahrscheinlich aus einem substantivischen Gebrauch in der Soziologie (1957). Verwandte Begriffe sind Problematical (1560er Jahre) und problematically.

*gwelə-, auch *gwel-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „werfen, erreichen“ bedeutet, mit einer erweiterten Bedeutung von „durchdringen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: anabolic; arbalest; astrobleme; ball (n.2) „Tanzveranstaltung“; ballad; ballet; ballista; ballistic; ballistics; belemnite; catabolism; devil; diabolical; discobolus; emblem; embolism; hyperbola; hyperbole; kill (v.); metabolism; palaver; parable; parabola; parley; parliament; parlor; parol; parole; problem; quell; quail (v.) „Mut verlieren, sich ducken, zusammenzucken“; symbol.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit apa-gurya „schwingend“, balbaliti „wirbelt, dreht sich“; Griechisch ballein „werfen, so werfen, dass es trifft“, auch in loser Bedeutung „setzen, legen, platzieren“, bole „ein Wurf, Strahl, Lichtstrahl“, belemnon „Pfeil, Wurfspieß“, belone „Nadel“, ballizein „tanzen“; Armenisch kelem „ich quäle“; Altkirchenslawisch zali „Schmerz“; Litauisch galas „Ende“, gėla „Agonie“, gelti „stechen“.

Werbung

Trends von " problem "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"problem" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of problem

Werbung
Trends
Werbung