Werbung

Bedeutung von proconsul

Prokonsul; Provinzverwalter; Militärkommandeur

Herkunft und Geschichte von proconsul

proconsul(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Prokonsul“ einen „Gouverneur oder Militärkommandanten einer antiken römischen Provinz“. In dieser Funktion hatte er die meisten Aufgaben und Befugnisse eines Konsuls in Rom. Das Wort stammt aus dem Lateinischen proconsul, was so viel wie „Gouverneur einer Provinz; Militärkommandant“ bedeutet. Es leitet sich von der Wendung pro consule ab, die „(im Auftrag) eines Konsuls“ bedeutet. Diese wiederum setzt sich zusammen aus pro, was „anstelle von“ bedeutet (siehe pro-), und dem Ablativ von consul. In der modernen Verwendung wird der Begriff meist rhetorisch eingesetzt. Allerdings war er auch der Titel bestimmter Kommissare während der Französischen Revolution. Im Englischen wurde er für „Stellvertretender Konsul“ verwendet und fand erneut Anwendung bei den US-Verwaltern im Irak während der frühen Besatzungszeit im 21. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Proconsular; proconsulate; proconsulship.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „einen der beiden obersten Beamten der römischen Republik“. Er stammt aus dem Altfranzösischen consule und direkt aus dem Lateinischen consul, was „Beamter im antiken Rom“ bedeutet. Ursprünglich könnte es „derjenige, der den Senat konsultiert“, geheißen haben, abgeleitet von consulere, was so viel wie „beraten, Rat einholen“ bedeutet (siehe consultation).

Die moderne Bedeutung als „Beauftragter eines souveränen Staates, der in einem fremden Land lebt, um die Interessen seiner Bürger und den Handel dort zu schützen“, entwickelte sich, als das Wort um 1600 als Bezeichnung für einen Vertreter verwendet wurde, der von einer Gemeinschaft von Kaufleuten in einem fremden Land gewählt wurde. Diese erweiterte Bedeutung entstand bereits im 13. Jahrhundert in der spanischen Form des Begriffs.

In der französischen Geschichte bezieht sich der Titel auf die drei Beamten der Republik, die nach der Auflösung des Direktoriums im Jahr 1799 ernannt wurden. Im Altenglischen wurde das lateinische Wort mit gercynig übersetzt, was „Jahreskönig, König, dessen Herrschaft ein Jahr dauerte“ bedeutet. Dies war die nächstliegende Vorstellung, die sie in ihrer Sprache formulieren konnten. In Ælfrics Wörterbuch findet sich auch die Übersetzung gerefa, was „Reeve“ oder „Hauptmann“ bedeutet, ein hochrangiger Beamter des Königs.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " proconsul "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "proconsul" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of proconsul

    Werbung
    Trends
    Werbung