Werbung

Bedeutung von afraid

ängstlich; furchtsam; besorgt

Herkunft und Geschichte von afraid

afraid(adj.)

„von Angst erfüllt, ängstlich“ – im frühen 14. Jahrhundert, ursprünglich das Partizip Perfekt des mittlerweile veralteten mittelenglischen Verbs afray „erschrecken“, abgeleitet aus dem anglo-französischen afrayer und dem altfranzösischen affrai, effrei, esfrei, was so viel wie „Unruhe, Schrecken“ bedeutet. Dies stammt von esfreer (Verb) „beunruhigen, beschäftigen, stören“, das aus dem vulgärlateinischen *exfridare hervorging – ein Hybridwort, das wörtlich „aus der Ruhe nehmen“ bedeutet.

Das erste Element kommt aus dem Lateinischen ex „aus“ (siehe ex-). Das zweite stammt aus dem Fränkischen *frithu „Frieden“, das wiederum aus dem urgermanischen *frithuz „Frieden, Rücksichtnahme, Nachsicht“ abgeleitet ist (auch die Quelle für das alt-sächsische frithu, alt-englische friu, alt-hochdeutsche fridu „Frieden, Waffenstillstand“ und das moderne deutsche Freide „Frieden“). Dies geht auf eine suffigierte Form der PIE-Wurzel *pri- zurück, die „freundlich sein, lieben“ bedeutet.

Ein seltener Fall eines englischen Adjektivs, das niemals vor einem Substantiv steht. Da es in der King-James-Bibel verwendet wurde, erlangte es eine eigenständige Stellung und blühte auf, während affray in den Hintergrund trat. Es verdrängte das einst gebräuchlichere afeared. Der umgangssprachliche Gebrauch in I'm afraid „Ich bedauere zu sagen, ich vermute“ (ohne Angstimplikation, als höfliche Einleitung zu einer Korrektur, Eingeständnis usw.) ist seit den 1590er Jahren belegt.

Her blue affrayed eyes wide open shone [Keats, "The Eve of St. Agnes," 1820]
Ihre blauen, ängstlich aufgerissenen Augen leuchteten [Keats, „The Eve of St. Agnes“, 1820]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß afæred, das Partizip Perfekt von dem inzwischen obsoleten afear (Altenglisch afæran), „jemanden erschrecken, Angst einjagen“. Es setzt sich zusammen aus a- (1) und færan (siehe fear (v.)). Shakespeare verwendete es häufig, doch nach 1700 wurde es in der literarischen Sprache durch afraid (siehe dort) ersetzt, zu dem es jedoch keine Verbindung hat. In der Volkssprache und in umgangssprachlichen Texten blieb es jedoch erhalten.

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Angst, Schrecken, Zustand der Alarmbereitschaft, der durch eine plötzliche Störung hervorgerufen wird“. Es stammt aus dem Altfranzösischen affrai, effrei, esfrei, was so viel wie „Störung, Schrecken“ bedeutet. Diese Begriffe leiten sich von esfreer (Verb) ab, was „sich Sorgen machen, beunruhigen, stören“ bedeutet und aus dem Vulgärlateinischen *exfridare stammt. Letzteres ist ein Mischwort, das wörtlich „aus dem Frieden herausnehmen“ bedeutet.

Das erste Element kommt aus dem Lateinischen ex, was „aus“ bedeutet (siehe ex-). Das zweite Element stammt aus dem Fränkischen *frithu, was „Frieden“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *frithuz, das „Frieden, Rücksichtnahme, Nachsicht“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen frithu, Alt-Englischen friðu, Alt-Hochdeutschen fridu für „Frieden, Waffenstillstand“ sowie im modernen Deutschen Friede). Es stammt von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *pri- ab, die „freundlich sein, lieben“ bedeutet.

Die Bedeutung „Friedensbruch, tumultarischer Streit in der Öffentlichkeit“ entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts, aus der Vorstellung heraus, dass eine „Störung Angst verursacht“. Das französische Verb fand ebenfalls seinen Weg ins Mittelenglische als afrey, was „erschrecken, ängstigen“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert). Es hat sich jedoch fast ausschließlich in seiner Partizip-Form afraid (siehe dort) erhalten.

Werbung

Trends von " afraid "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"afraid" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of afraid

Werbung
Trends
Werbung