Werbung

Herkunft und Geschichte von Turnbull

Turnbull

Familienname, der 1314 belegt ist. "Es besteht kein Zweifel, dass dieser vieldiskutierte Familienname ein Spitzname 'turn bull' ist, der Stärke oder Tapferkeit anzeigt" [Oxford Dictionary of English Surnames," das einen Yorkshire-Pferd aus dem Jahr 1358 namens Turnebull zitiert]; vergleiche auch Mittelenglisch turn-bole, "Hund, der Stiere treibt oder hütet" (1456). Siehe turn (v,.) + bull (n.1).

Verknüpfte Einträge

„Männliches Tier der Rinder“, um 1200, bule, aus dem Alt-Nordischen boli „Stier, Männchen des domestizierten Rindes“, möglicherweise auch aus einem altenglischen *bula, beide aus dem Urgermanischen *bullon- (auch Quelle des Mittelfränkischen bulle, Niederländischen bul, Deutschen Bulle), vielleicht von einem germanischen Verbstamm, der „brüllen“ bedeutet, was in einigen deutschen Dialekten überlebt hat und möglicherweise im ersten Element von boulder (siehe dort) zu finden ist. Eine andere Möglichkeit [Watkins] ist, dass das germanische Wort von der indogermanischen Wurzel *bhel- (2) „blasen, schwellen“ stammt.

Ein unkastrierter Bulle, der zur Zucht gehalten wird, im Gegensatz zu einem bullock oder steer. Ab den 1610er Jahren erweiterte sich die Bedeutung auf Männchen anderer großer Tiere (Elefant, Alligator, Wal usw.). Im Börsenjargon bezeichnete man ab 1714 jemanden, der einen Anstieg des Aktienkurses bewirken will (vergleiche bear (n.)). Die Bedeutung „Polizist“ ist seit 1859 belegt.

Bull-necked stammt aus den 1640er Jahren. Die bildliche Wendung take the bull by the horns „mutig eine Gefahr oder Schwierigkeit anpacken“ ist seit 1711 (Swift) belegt. Als bull in a china shop zu gelten, was so viel wie „sorglos und unangemessen zerstörerische Gewalt anwenden“ bedeutet, ist seit 1812 belegt und war der Titel eines beliebten humorvollen Liedes im England der 1820er Jahre.

Im Mittelenglischen finden wir das Wort turnen, das sich aus dem späten Altenglischen turnian ableitet und so viel wie „drehen, rotieren; sich um eine Achse, einen Mittelpunkt oder eine feste Position bewegen“ bedeutet. Auch das Altfranzösische torner, tornier sowie das anglo-französische turner haben ihren Teil dazu beigetragen. Diese Begriffe bedeuten „sich abwenden oder umdrehen; beiseite ziehen, zum Wenden bringen; verändern, verwandeln; auf einer Drehbank bearbeiten“ (im modernen Französisch tourner).

Alle diese Begriffe stammen letztlich vom lateinischen tornare ab, was „polieren, abrunden, formen, auf einer Drehbank bearbeiten“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von tornus ab, was „Drehbank“ heißt, und hat seine Wurzeln im Griechischen tornos, also „Drehbank, Werkzeug zum Zeichnen von Kreisen“ (in der Rekonstruktion von Watkins stammt es vermutlich aus der indogermanischen Wurzel *tere- (1), die „reiben, drehen“ bedeutet).

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird das Wort im Sinne von „die Position oder Ausrichtung so verändern, dass man in eine andere Richtung blickt oder zeigt“ verwendet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „den Kurs ändern, in eine andere Richtung gehen“. Im Zusammenhang mit Gezeiten und Ähnlichem, also „Kurs oder Richtung umkehren“, taucht es um 1300 auf.

Die transitiven Bedeutungen im Englischen sind ab etwa 1200 belegt und beschreiben zunächst „etwas so zu bewegen, dass es in eine andere Richtung zeigt“. Um 1300 wird es dann auch im Sinne von „eine Kursänderung herbeiführen“ verwendet. Verwandte Formen sind Turned und turning.

Viele bildliche Ausdrücke und Wendungen, wie etwa turn (something) into (something else), sind wahrscheinlich aus der Vorstellung entstanden, „etwas zu formen, während es auf einer Drehbank oder einem Rad rotiert, oder ein Stück Holz oder Metall mit einem Meißel zu bearbeiten, während das Objekt gedreht wird“. Diese klassische Bedeutung ist im Englischen seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet ursprünglich „in runden Umrissen ausführen“. Daraus entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung „formen, gestalten oder auf irgendeine Weise prägen“ (in den 1610er Jahren).

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird das Wort auch im Sinne von „eine Umwandlung von einer Substanz in eine andere herbeiführen“ verwendet. Daraus entstand die Bedeutung „Veränderung eines Charakters oder einer Eigenschaft“ (Farbe, Dicke, Masse usw.), die um 1300 ebenfalls transitiv belegt ist. Der Sinn von „sauer oder verdorben werden“ taucht in den 1570er Jahren auf.

Ebenso wird es ab dem späten 12. Jahrhundert im Sinne von „führen zu“ (Trauer, Vorteil usw.) und „als Folge resultieren aus“ verwendet. Ab etwa 1200 bedeutet es auch „geschehen, eintreten, vorkommen“. Zudem wird es ab etwa 1200 für „sich umkehren, eine entgegengesetzte oder gegensätzliche Position einnehmen“ sowie für „abweisen“ (Böses, Gefahr) und „in der Schlacht besiegen“ genutzt. Um 1300 findet sich dann auch die Bedeutung „die Loyalität wechseln, die Seiten wechseln“, die ebenfalls transitiv ist.

Die Wendung turn down (verwerfen) ist seit 1891 im amerikanischen Englisch belegt. turn in im Sinne von „ins Bett gehen“ ist seit den 1690er Jahren belegt und hatte ursprünglich einen maritimen Hintergrund. Turn to bedeutet „sich an jemanden wenden, um Hilfe oder Hoffnung zu finden, Zuflucht suchen“ und stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Redewendung turn the stomach (übel werden) ist seit den 1620er Jahren belegt. turn (something) loose (freilassen) ist seit den 1590er Jahren bezeugt. Der Ausdruck turn up one's nose als Ausdruck der Verachtung ist seit 1779 nachweisbar.

Also dare devil, 1684, „ein mutig-daring Mensch“, und in den frühen Verwendungen besonders „jemand, der sich um religiöse Moral nicht schert“, abgeleitet von dare (verb) + devil (noun). Als Name findet man es erstmals 1767 in einer Morallektion („Mr. Daniel Daredevil, ein betrügerischer Debauché aus Gewohnheit und Neigung, und ein Atheist aus Spekulation“) und 1768 als Figurenname in Otways „The Atheist“, sowie ab 1793 als Namen eines Rennpferdes.

Die Bedeutung ist also „jemand, der den Teufel herausfordert“. Für die Wortbildung kann man vergleichen mit scarecrow, killjoy, dreadnought, pickpocket (noun), cut-throat, auch fear-babe, ein Wort aus dem 16. Jahrhundert für „etwas, das Kinder erschreckt“; kill-devil für „schlechter Rum“, sell-soul für „jemand, der seine Seele verkauft“ (1670er Jahre); der Nachname Turnbull.

Als Adjektiv verwendet man es ab 1827 für „charakteristisch für einen Daredevil, rücksichtslos“. Verwandte Begriffe sind Daredevilism und daredeviltry.

    Werbung

    "Turnbull" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Turnbull

    Werbung
    Trends
    Werbung