Werbung

Bedeutung von quinsy

Schmerzhafter Hals; Entzündung des Rachens; extreme Tonsillitis

Herkunft und Geschichte von quinsy

quinsy(n.)

"starker Halsschmerz, Entzündung oder Schwellung des Rachens, extreme Mandelentzündung," Ende des 14. Jahrhunderts, quinesie, qwinaci, aus dem Altfranzösischen quinancie, einer Variante von esquinance (im modernen Französisch esquinacie) und aus dem Anglonautischen quinancia, aus dem Spätlateinischen cynanche, aus dem Griechischen kynankhē „Halsschmerz“, auch „Hundehalsband“, wörtlich „Hund erstickend“, von kyōn (Genitiv kynos) „Hund“ (aus der PIE-Wurzel *kwon- „Hund“) + ankhein „ersticken“ (aus der PIE-Wurzel *angh- „eng, schmerzhaft eingeengt, schmerzhaft“).

Die frühere Form im Englischen war squinancy (Mitte des 13. Jahrhunderts), aus dem Mittellateinischen squinancia und anglo-französischen esquinauncy, esquinance. Diese, zusammen mit der modernen französischen Form und dem spanischen esquinancia, italienischen schinanzia usw., haben ein unetymologisches parasitäres -s- (vergleiche sbirro).

Verknüpfte Einträge

Italienischer Polizist, 1660er Jahre, aus dem Italienischen „Polizist, Beamter“ (Plural sbirri), abgeleitet vom Spätlateinischen birrus „rot“, aus dem Griechischen pyrros „rot“, wörtlich „feuerfarben“, von pyr „Feuer“ (aus der PIE-Wurzel *paewr- „Feuer“). Mit unetymologischem Präfix (vergleiche Spanisch esbirro „Handlanger, Vasall“, auch Italienisch sbarra „Barriere, Querbalken“ usw.). Wahrscheinlich so genannt wegen der ursprünglichen Farbe der Uniform.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „eng, schmerzhaft eingeengt, schmerzhaft.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: agnail; anger; angina; angry; angst; anguish; anxious; hangnail; quinsy.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit amhu- „eng,“ amhah „Qual;“ Armenisch anjuk „eng;“ Litauisch ankštas „eng;“ Griechisch ankhein „drücken,“ ankhone „Ersticken;“ Latein angere „würgen, quälen;“ Altirisch cum-ang „Enge, Mangel;“ Altenglisch enge „eng, schmerzhaft,“ Altnordisch angra „trauern, ärgern, quälen,“ Gotisch aggwus „eng.“

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hund“.

Er könnte Teil von Wörtern wie canaille, canary, canicular, canid, canine, chenille, corgi, cynic, cynical, cynosure, dachshund, hound, kennel, Procyon, quinsy vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit svan-, im Avestischen spa, im Griechischen kyōn, im Lateinischen canis, im Altenglischen hund, im Althochdeutschen hunt, im Altirischen cu, im Walisischen ci, im Russischen sobaka (anscheinend aus einer iranischen Quelle wie dem Meder spaka), im Armenischen shun und im Litauischen šuo, was alles „Hund“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " quinsy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quinsy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quinsy

    Werbung
    Trends
    Werbung