Werbung

Bedeutung von ante meridiem

vormittags; vor Mittag

Herkunft und Geschichte von ante meridiem

ante meridiem

„am Morgen, vor Mittag“, in den 1560er Jahren aus dem Lateinischen, wörtlich „vor der Mittagszeit“, abgeleitet von ante „vor“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *ant- „vorne, Stirn“, mit Ableitungen, die „vorne, davor“ bedeuten) + dem Akkusativ von meridies „Mittag, Noon“ (siehe meridian). Das Adjektiv antemeridian ist seit den 1650er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Mittag, Mittagszeit“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen meridien, was so viel wie „Mittagszeit, Mittag; der Meridian; ein Südländer“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen meridianus, was „mittags, nach Süden gerichtet“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von meridies ab, was „Mittag, Süden“ heißt, und stammt von meridie, also „am Mittag“. Es entstand durch eine Lautveränderung aus dem vor-lateinischen *medi die, dem Lokativ von medius („mitten“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *medhyo- („Mitte“) hat, und dies, was „Tag“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *dyeu- („scheinen“) stammt.

Die kartografische Bedeutung „Ein großer Kreis oder Halbkreis einer Kugel, der durch die Pole verläuft“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und war ursprünglich astronomisch. Bildliche Verwendungen deuten oft auf einen „Höhepunkt der Entwicklung oder der vollen Kraft“ hin, was einen späteren Rückgang impliziert. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch als Adjektiv verwendet. Verwandt ist Meridional. Die Stadt Meridian im Bundesstaat Mississippi, USA, wurde 1854 (als Sowashee Station) an einem Eisenbahnknotenpunkt gegründet und erhielt 1860 ihren heutigen Namen. Man sagt, dies geschah, weil die Menschen dachten, meridian bedeute „Kreuzung“ (möglicherweise hatten sie das Wort mit median verwechselt).

Also a.m., 1762 in Bezug auf Stunden, eine Abkürzung des lateinischen ante meridiem „vor Mittag“ (siehe auch). Ab 1776 synonym mit „Morgen“. AM als Art von Radiowellenübertragung, 1921, Abkürzung für amplitude modulation (siehe amplitude). An einen Namen angehängt, eine Abkürzung für artium magister „Master of Arts“, eine Abkürzung, die in einem rein lateinischen Kontext bevorzugt wird; im britischen Englisch wird M.A. (magister artium, 1730) bevorzugt. In einigen alten Chronologien steht a.m. für anno mundi „Jahr der Welt“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Vorne, Stirn“ und hat Ableitungen, die „vorne, davor; Ende“ bedeuten. Siehe auch *ambhi-.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advance; advantage; along; ancestor; ancient (Adj.); answer; Antaeus; ante; ante-; ante meridiem; antecede; antecedent; antedate; antediluvian; ante-partum; antepenultimate; anterior; anti-; antic; anticipate; anticipation; antique; antler; avant-garde; elope; end; rampart; un- (2) als Umkehrpräfix; until; vambrace; vamp (n.1) „Oberteil eines Schuhs oder Stiefels“; vanguard.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit antah „Ende, Grenze, Rand“; Hethitisch hanti „gegenüber“; Griechisch anta, anten „gegenüber“, anti „gegenüber, davor, vor“; Latein ante (Präp., Adv.) „vor (in Raum oder Zeit), vor, gegen“; Alt-Litauisch anta „darauf zu“; Gotisch anda „entlang“; Altenglisch and- „gegen“; Deutsch ent- „entlang, gegen“.

    Werbung

    Trends von " ante meridiem "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ante meridiem" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ante meridiem

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ante meridiem"
    Werbung