Werbung

Bedeutung von asleep

schlafend; im Schlaf; in einem Zustand des Schlafes

Herkunft und Geschichte von asleep

asleep(adj.)

Um 1200, aslepe, o slæpe, „in oder in einen Zustand des Schlafes“, stammt aus dem Altenglischen on slæpe (siehe a- (1) + sleep (n.)). Die parallele Form on sleep hielt sich bis etwa 1550.

In religiöser Literatur wurde es manchmal als eufemistisch oder bildlich für „tot“ verwendet (Ende des 13. Jahrhunderts). Die Bedeutung „unaufmerksam, unvorsichtig“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert; daher das bildliche asleep at the switch (1906) usw. In Bezug auf Gliedmaßen bedeutete es „taub und ein prickelndes Gefühl durch Durchblutungsstörungen“, ab dem späten 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen slep, abgeleitet vom Altenglischen slæp, was so viel wie „Zustand der Ruhe bei freiwilligen und bewussten Funktionen; Schläfrigkeit, Untätigkeit“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *slepaz und ist verwandt mit dem Wort sleep (Verb). Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen slap, Alt-Friesischen slep, Mittelniederländischen slæp, Niederländischen slaap, Althochdeutschen slaf, Deutschen Schlaf und Gotischen sleps.

Um 1200 wurde es dann als „eine Schlafperiode“ verwendet. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff im Englischen personifiziert, angelehnt an das Lateinische Somnus und das Griechische Hypnos. Die bildliche Verwendung für „Ruhe des Todes“ gab es bereits im Altenglischen. Die euphemistische Wendung put (a pet animal) to sleep, was so viel wie „schmerzfrei töten“ bedeutet, ist seit 1884 belegt (put to sleep forever). Eine ähnliche Bildsprache findet sich im Wort cemetery.

Sleep deprivation ist seit 1906 belegt. Sleep-walker für „Schlafwandler“ taucht erstmals 1747 auf; der erste Nachweis für sleep-walking stammt aus dem Jahr 1797. Sleep apnea ist seit 1976 bekannt. Die Wendung, etwas in (one's) sleep „mit Leichtigkeit“ zu tun, wird als hyperbolische Redewendung ab 1953 belegt. Sleep apnea ist seit 1916 nachweisbar.

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]
    Werbung

    Trends von " asleep "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "asleep" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of asleep

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "asleep"
    Werbung