Werbung

Bedeutung von Asmodeus

böser Geist; Fürst der Dämonen; Symbol für Zorn und Täuschung

Herkunft und Geschichte von Asmodeus

Asmodeus

böser Geist, Prinz der Dämonen, aus dem Lateinischen Asmodaeus, aus dem Griechischen Asmodaios, aus dem Talmud-Hebräischen Ashmeday, aus dem Avestischen Aeshma-dæva, "Aeshma der Betrügerische," von aeshma "Zorn" (aus dem PIE *eismo-, suffigierte Form der Wurzel *eis- (1), zu finden in Wörtern, die Leidenschaft bezeichnen; siehe ire) + daeva- "Geist, Dämon" (aus dem PIE *deiwos "Gott," von der Wurzel *dyeu- "leuchten," in Derivaten "Himmel, Gott").

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem Altfranzösischen ire „Zorn, Wut, Gewalt“ (11. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen ira „Zorn, Wut, Rage, Leidenschaft“. Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *eis- (1), die verschiedene Wörter für Leidenschaft bildet (auch Quelle für das Griechische hieros „vom Göttlichen erfüllt, heilig“, oistros „Zebefliege“, ursprünglich „Ding, das Wahnsinn verursacht“; Sanskrit esati „treibt voran“, yasati „kocht“; Avestisch aesma „Zorn“; Litauisch aistra „gewalttätige Leidenschaft“).

Das Altenglische irre in ähnlicher Bedeutung steht nicht in Zusammenhang damit. Es stammt von einem Adjektiv irre „umherirrend, abweichend, zornig“, das verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen irri „zornig“, dem Althochdeutschen irri „umherirrend, verwirrt“, ebenfalls „zornig“; Gotisch airzeis „vom Weg abgekommen“ und Latein errare „umherirren, sich verirren, zornig“ (siehe err (v.)).

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „leuchten“ und findet sich in Ableitungen wie „Himmel“, „Gott“ oder „Götter“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adieu; adios; adjourn; Asmodeus; circadian; deific; deify; deism; deity; deodand; deus ex machina; deva; dial; diary; Diana; Dianthus; diet (n.2) „Versammlung“; Dioscuri; Dis; dismal; diurnal; diva; Dives; divine; joss; journal; journalist; journey; Jove; jovial; Julia; Julius; July; Jupiter; meridian; Midi; per diem; psychedelic; quotidian; sojourn; Tuesday; Zeus.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit deva „Gott“ (wörtlich „leuchtendes Wesen“); diva „tagsüber“; im Avestischen dava- „Geist, Dämon“; im Griechischen delos „klar“; im Lateinischen dies „Tag“, deus „Gott“; im Walisischen diw, im Bretonischen deiz „Tag“; im Armenischen tiw „Tag“; im Litauischen dievas „Gott“, diena „Tag“; im Altkirchenslawischen dini, im Polnischen dzień, im Russischen den „Tag“; im Alt-Nordischen tivar „Götter“; im Altenglischen Tig, Genitiv Tiwes, der Name eines Gottes.

    Werbung

    Trends von " Asmodeus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Asmodeus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Asmodeus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Asmodeus"
    Werbung