Werbung

Bedeutung von asquint

schief; schielend; seitlich blickend

Herkunft und Geschichte von asquint

asquint(adv.)

Frühes 13. Jahrhundert, „schräg, mit einem seitlichen Blick“, von unsicherer Etymologie; abgeleitet von a- (1) „auf“ + einem Wort, das dem niederländischen schuinte „Neigung, Schräge“ entspricht, von dessen unabhängiger Verwendung keine Belege erhalten sind ... [OED]. The Middle English Compendium vergleicht es mit dem französischen équinter „auf einen Punkt schneiden“; dem französischen dialektalen (e)squintar „einen Blick werfen, heimlich schauen“. Das einfache squint findet sich im Mittelenglischen nicht und scheint von diesem Wort abzuleiten.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bezog sich der Ausdruck auf die Augen und bedeutete „in verschiedene Richtungen schauen; schräg schauen“. Es handelt sich um eine verkürzte Form von asquint (Adverb). Die Bedeutung „indirekt schauen, schief anschauen“ entwickelte sich in den 1610er Jahren.

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]
    Werbung

    Trends von " asquint "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "asquint" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of asquint

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "asquint"
    Werbung