Werbung

Bedeutung von asylum

Asyl; Zufluchtsort; Schutzstätte

Herkunft und Geschichte von asylum

asylum(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, früher asile (Ende 14. Jahrhundert), „Zufluchtsort, Heiligtum“ – abgeleitet vom lateinischen asylum „Zuflucht“, das aus dem Griechischen asylon stammt und „Fluchtort, umzäuntes Gebiet“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das sich aus dem Neutrum von asylos ableitet, was „unverletzlich, vor Gewalt sicher“ bedeutet, insbesondere für Personen, die Schutz suchen. Dies wiederum setzt sich zusammen aus a- „ohne“ (siehe a- (3)) und sylē „Recht auf Beschlagnahme“, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt.

Wörtlich übersetzt bedeutet es „ein unantastbarer Ort“. Früher war es ein Ort, an dem Kriminelle und Schuldner Zuflucht vor der Justiz suchten und von dem sie ohne Gotteslästerung nicht entfernt werden konnten. Die allgemeine Bedeutung von „sicherer oder geschützter Ort“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Der abstrakte Begriff „unverletzlicher Schutz, Sicherheit vor Verfolgung oder Festnahme“ entstand 1712. Die Auffassung eines „wohlwollenden Instituts, das eine bestimmte Gruppe von Personen mit sozialen, psychischen oder körperlichen Defekten beherbergt“, wurde 1773 geprägt, ursprünglich für weibliche Waisen.

Verknüpfte Einträge

„eine Person, die in einem Land Asyl sucht“, wurde ab 1954 unregelmäßig gebildet aus asylum + -ee.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " asylum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "asylum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of asylum

    Werbung
    Trends
    Werbung